Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208531
Projektnummer / No de projet 23:085
Beginn / Début2018
Ende / Fin2022

Titel, Thema / Titre, thématique

Hausaufgaben und soziale Netzwerke: Zusammenarbeit oder Abschreiben?

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Les devoirs et les réseaux sociaux: coopération ou recopiage?

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH), Zürich 
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Zürich - Winterthur - Wädenswil 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Caroline Grabensteiner    
Klaus Rummler    
Colette Schneider Stingelin    

Kontaktperson / Personne à contacter

Klaus Rummler  

Zusammenfassung

Die vom SNF subventionierte Studie «Hausaufgaben und Medienbildung» (SNF 175909, siehe auch SKBF 22:016) betrachtet die unterschiedlichen Medien, die Schülerinnen und Schüler im Rahmen von Hausaufgaben alltäglich nutzen. Die Forschenden verwenden eine breite Definition von Hausaufgaben, die alle Lernaktivitäten ausserhalb des Unterrichts umfasst. Anhand des Themas «Abschreiben bei Hausaufgaben» untersuchen die Autorinnen und Autoren im vorliegenden Teilprojekt, welche Regelüberschreitungen im Zusammenhang mit Medienhandeln auftreten und wie Schülerinnen und Schüler diese interpretieren. Sie analysieren Medientagebücher von 250 Schülerinnen und Schülern aus 25 Schulklassen der 6.–9. Schulstufe (11 bis 17 Jahre): Während eines Zeitraums von 14 Tagen haben diese Jugendlichen ihre Gedanken zum Thema «Hausaufgaben und Medien» aufgeschrieben und auch Reflexionsfragen, unter anderem zum Thema «Abschreiben», beantwortet. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Grenzen zwischen formellen und informellen Kontexten beim Erledigen der Hausaufgaben vor allem durch die Nutzung unterschiedlicher Medien verschwimmen. Die Art und Weise, wie Hausaufgaben als kulturelle Praxis etabliert sind, nämlich als individuell zu lösende, aber uniform formulierte Aufgabenstellungen, ist nicht mehr zeitgemäss. «Hausaufgaben machen» ist nicht mehr nur die Erledigung bestimmter Aufgaben. Es ist begleitet von Medienaktivitäten wie der Kommunikation in sozialen Netzwerken, z.B. Snapchat, WhatsApp und Instagram. Schülerinnen und Schüler haben durchaus ein gewisses Gefühl dafür, welche Formen des Abschreibens als Fehlverhalten gelten. Hausaufgabenmaterial oder eigene Lösungsversuche in der Gruppe zu teilen hat für die Jugendlichen aber auch soziale Funktionen. Sie pflegen darüber Kontakte in der Schulklasse und bei Unsicherheiten können sie über Social Media bei den Klassenkameradinnen und -kameraden nachfragen. Die Autorinnen und der Autor schliessen daraus, dass für Hausaufgaben Regeln und moralische Standards neu definiert werden müssen.

Description du projet

Subventionnée par le FNS, l’étude «Les devoirs à la maison et l’éducation aux médias» (FNS 175909, cf. également CSRE 22:016) décrypte les différents médias utilisés quotidiennement par les élèves dans le cadre de leurs devoirs. Les chercheuses et le chercheur ont recours à une définition large des devoirs qui englobe toutes les activités d’apprentissage en dehors des cours. Partant de la thématique «Faire ses devoirs en copiant», les auteur-e-s se penchent dans le présent sous-projet sur le non- respect des règles en relation avec la gestion des médias et sur l’interprétation qu’en font les élèves. Pour ce faire, ils et elles analysent les journaux d’utilisation des médias tenus par 250 élèves de 25 classes allant du 6e au 9e degré scolaire (de 11 à 17 ans). Pendant une période de 15 jours, ces jeunes ont noté leurs pensées sur le thème des «devoirs et médias» et répondu à des questions incitant à la réflexion, notamment sur le fait de «copier/recopier». Les résultats montrent que les limites entre les contextes formels et informels s’estompent lors de la réalisation des devoirs, essentiellement en raison de l’utilisation de différents médias. La manière dont les devoirs sont établis comme pratique culturelle, à savoir comme des exercices à faire individuellement mais formulés de manière uniforme, appartient à un autre temps. «Faire ses devoirs», ce n’est plus juste faire des exercices spécifiques. Cette tâche est désormais accompagnée d’activités médiatiques, comme la communication sur les réseaux sociaux tels que Snapchat, WhatsApp et Instagram. Les élèves sentent tout à fait dans quels cas le fait de recopier représente une mauvaise conduite. Pour les jeunes, partager en groupe le matériel pour les devoirs ou ses propres tentatives de solutions revêt également des fonctions sociales. Ils entretiennent ainsi des contacts au sein de la classe et, en cas d’incertitude, ils et elles peuvent demander à leurs camarades de classe par le biais des réseaux sociaux. Les auteur-e-s en concluent qu’il est nécessaire de redéfinir les règles et les normes morales pour les devoirs.

Schlüsselbegriffe

Sekundarstufe I, Medienbildung, Hausaufgaben, mobiles Lernen, informelles Lernen

Mots-clés

degré secondaire I, éducation aux médias, devoirs, apprentissage mobile, informel apprentissage

Publikationen / Publications

Rummler, K., Grabensteiner, C. & Schneider Stingelin, C. (2022). Hausaufgaben mit Medien erledigen und abschreiben. Formen der Mediennutzung im Rahmen häuslicher Lernaktivitäten von Schüler*innen aus dem Blickwinkel soziokultureller Ökologie. In K. Bräu, P. Rother & L. Fuhrmann (Hrsg.), Die verborgenen Seiten von Hausaufgaben (S. 219–232). Beltz Juventa. https://doi.org/10.5281/zenodo.7439051

Methodologie / Méthodes de recherche

Mixed Methods Design, offene und geschlossene Fragestellungen, Fragebogen, axiales Codieren

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Deutschschweiz

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt im Rahmen der aufgeführten Institutionen

Auftraggeber / Mandant de la recherche

ohne Auftrag

Finanzierung / Financement

SNF-Projekt Nr.175909, https://data.snf.ch/grants/grant/175909

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger