Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208536
Projektnummer / No de projet 23:101
Beginn / Début2013
Ende / Fin2022

Titel, Thema / Titre, thématique

Zur ästhetischen Dimension von Bildung: Der Bildungsprozess als Arbeit am Ausdruck von Erfahrungen

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

La dimension esthétique de l'éducation : le processus éducatif comme travail sur l'expression de l'expérience

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Universität Zürich (UZH) – Institut für Erziehungswissenschaft (IfE), Zürich 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Anna Park    

Kontaktperson / Personne à contacter

Anna Park  

Zusammenfassung

In ihrer bildungstheoretischen Dissertation macht die Forscherin Arbeiten zur Bildkompetenz, die den Blick auf die Artikulation von Beschreibungen richten, für die allgemeine Bildungstheorie fruchtbar. In einem ersten Schritt problematisiert sie die transformationstheoretische, die argumentationstheoretische und die widerspruchstheoretische Perspektive auf Bildung. Allen liegt implizit das Konzept des Menschen als Ausdruckswesen zugrunde, das die Autorin expliziert und historisch, anthropologisch und philosophisch beleuchtet. Eine Beschreibung des praktischen Bildungsprozesses geht den drei Perspektiven ab. Die Forscherin definiert den Bildungsprozess als Artikulationsprozess, in welchem der Mensch am Ausdruck der «expressiven Differenz» zu arbeiten hat. Den Begriff «expressive Differenz» schlägt die Autorin für den Unterschied zwischen der Wahrnehmung eines Erfahrungsgegenstands und dem Ausdruck dieser Wahrnehmung vor. Das Bewusstsein der Differenz macht die Frage nach dem treffenden Ausdruck erst möglich, aber es impliziert keineswegs, welches der treffende Ausdruck ist. Das Ziel des Bildungsprozesses sollte nicht sein, die Differenz von Ausdruck und Ausgedrücktem zum Verschwinden zu bringen, die endgültige Form zu finden. Vielmehr eröffnet die Differenz einen Raum, der durch die Arbeit am Ausdruck gestaltbar wird. Die Forscherin assoziiert diesen Raum und diese Arbeit mit dem «Bildungsversprechen der Freiheit». In der Arbeit am Ausdruck ästhetischer Wahrnehmungen, über die nicht diskursiv-logisch geurteilt werden kann, zeigt sich die Spannung zwischen subjektiver, sinnlicher Gewissheit und objektivierbarem Wissen. Die subjektive Gewissheit ist wesentlich für die artikulierende Arbeit am Ausdruck der expressiven Differenz. Der Bildungsprozess, der ja in dieser Arbeit am Ausdruck besteht, ist daher ohne den Einbezug der subjektiven Gewissheit, also der ästhetischen Dimension, nicht denkbar.

Description du projet

Dans sa thèse de doctorat en théorie de l’éducation, la chercheuse fait fructifier pour la théorie générale de l’éducation des travaux sur la compétence en matière d’image qui mettent l’accent sur l’articulation des descriptions. Elle commence par problématiser la perspective sur l’éducation sous l’angle de trois théories : celle de la transformation, celle de l’argumentation et celle de la contradiction. Toutes ces théories reposent implicitement sur le concept de l’être humain en tant que être expressif, concept que l’auteure explique et met en lumière d’un point de vue historique, anthropologique et philosophique. Ces trois perspectives ne décrivent pas le processus éducatif pratique. La chercheuse définit le processus éducatif comme un processus d’articulation au sein duquel l’être humain doit travailler sur l’expression de la «différence expressive». L’auteure suggère le terme «différence expressive» pour désigner la différence entre la perception d’un objet d’expérience et l’expression de cette perception. Il faut d’abord prendre conscience de cette différence pour pouvoir chercher l’expression appropriée, sans toutefois pouvoir déterminer laquelle des expressions est adéquate. Le processus éducatif ne devrait pas avoir pour objectif de faire disparaître la différence entre l’expression et ce qui est exprimé, de trouver la forme définitive. La différence crée plutôt un espace qui peut être façonné en travaillant sur l’expression. La chercheuse associe cet espace et ce travail à la «promesse de liberté par l’éducation». Dans le travail sur l’expression de perceptions esthétiques qui ne peuvent pas être jugées de manière logique et discursive, se manifeste la tension entre la certitude subjective et sensuelle, d’une part, et le savoir objectivable d’autre part. La certitude subjective est essentielle pour le travail articulatoire sur l’expression de la différence expressive. Le processus éducatif, qui consiste justement à travailler sur l’expression, ne peut donc se concevoir sans prendre en compte la certitude subjective, c’est- à-dire la dimension esthétique.

Schlüsselbegriffe

Bildungsphilosophie, Bildung, Ästhetik, Bildungstheorie, philosophische Anthropologie, ästhetische Bildung, Ausdruck, Artikulation, Pädagogik, Expressivität

Mots-clés

philosophie de l’éducation, éducation, esthétique, théorie de l’éducation, anthropologie philosophique, éducation esthétique, expression, articulation, pédagogie, expressivité

Publikationen / Publications

Park, A. (2022). Die Arbeit am Ausdruck: zur ästhetischen Dimension von Bildung. Eine artikulationstheoretische Annäherung, transcript: Pädagogik. https://www.transcript- verlag.de/media/pdf/05/58/31/oa9783839460344.pdf

Park, A. & Reichenbach, R. (2012). Zusammenfassender Schlussbericht zum Teilprojekt «Bildkompetenz» (Unveröffentlichter Bericht zu Händen der Leitung des Gesamtprojekts «Shaping the Future» – Das Bild als Generator von Innovation [FHNW/01.10.2010-30.09.2012]). Universität Basel.


Methodologie / Méthodes de recherche

Literaturrecherche, bildungstheoretische Reflexion

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Schweiz

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt im Rahmen einer Dissertation

Auftraggeber / Mandant de la recherche

ohne Auftrag

Finanzierung / Financement

Eigenmittel und im Rahmen der finanziellen Mittel der Institution

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger