Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208553
Projektnummer / No de projet 24:017
Beginn / Début2019
Ende / Fin2022

Titel, Thema / Titre, thématique

(Re-)Produktion von Differenz in der Fachhochschulausbildung: Die Perspektive der Lehrenden und Praxisausbildenden

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

(Re)-production de différence dans l’enseignement supérieur spécialisé: le point de vue des enseignant-e-s et des praticien-ne-s formateurs-trices

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Fachhochschule Nordwestschweiz - Pädagogische Hochschule (PH FHNW), Brugg-Windisch - Solothurn - Aarau - Muttenz 
Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Institut Soziale Arbeit und Gesundheit, Olten 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Andrea Blaser    
Martin Böhnel    
Susanne Burren    
Maritza Le Breton    
Celestina Porta    
Carolina Toletti    

Kontaktperson / Personne à contacter

Maritza Le Breton  

Zusammenfassung

Das vorliegende Nationalfonds-Projekt (SNF 182378) untersucht die (Re-)Produktion von Differenzverhältnissen in der Fachhochschulausbildung. Im Fokus stehen die Einstellungen, Haltungen und Erfahrungen von Hochschullehrenden und Praxisausbildenden hinsichtlich migrantischer Studentinnen und Studenten sowie die Erfassung der strukturellen Bedingungen, in welche das Handeln eingebunden ist. Das Interesse gilt der zentralen Frage, inwiefern Hochschullehrende an Fachhochschulen und Praxisausbildende an der Herstellung resp. Reproduktion von Differenzverhältnissen aufgrund von Migration und Geschlecht beteiligt sind. Welche Differenzzuordnungen lassen sich erkennen und inwieweit werden Differenzverhältnisse problematisiert? Inwiefern lassen sich dabei Alteritätsverhältnisse (Othering, An- und Aberkennungspraktiken) oder intersektionale Verknüpfungen feststellen? Die Datenbasis bilden leitfadengestützte Interviews mit Hochschullehrenden und Praxisausbildenden (n = 67) der Fachbereiche Soziale Arbeit, Pädagogik (Lehrpersonenausbildung), Technik und IT sowie Wirtschaft und Dienstleistungen an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen. Die Analysen zu den Fachbereichen Soziale Arbeit und Pädagogik (47 der Interviews) weisen darauf hin, dass die beiden Studiengänge weiterhin auf einen nationalen oder regionalen Bezugsrahmen ausgerichtet sind. Historisch gewachsene (koloniale) Macht- und Herrschaftsverhältnisse werden in den hochschulischen Bildungs- und Handlungsfeldern kaum hinterfragt. Die Ausrichtung erweist sich als weitgehend monolingual. Die Analysen zeigen zudem Othering-Prozesse auf, die verdeutlichen, dass Heterogenität an Hochschulen trotz der zunehmenden Verankerung von Diversitätsrichtlinien keine Selbstverständlichkeit ist. Vielmehr sind die Wahrnehmungen nach wie vor von Stereotypen und Vorstellungen geprägt, die Ungleichheiten reproduzieren.

Description du projet

Le présent projet du Fonds National (FNS 182378) examine la (re)- production de rapports de différences dans l’enseignement supérieur spécialisé. Il se concentre sur les positions, attitudes et expériences des enseignant-e-s des hautes écoles et des praticien-ne-s formateurs-trices envers les étudiant-e-s migrant- e-s, ainsi que sur le recensement des conditions structurelles dans lesquelles s’inscrit l’action. Il se penche en outre sur la question centrale de savoir dans quelle mesure les enseignant-e-s des hautes écoles spécialisées et les praticien-ne-s formateurs- trices participent à la production et reproduction de rapports de différences liés à la migration et au sexe. Quels types de différences peuvent être identifiés, et dans quelle mesure la problématique liée aux rapports de différence est-elle sujette à discussion? Dans ce contexte, dans quelle mesure peut-on constater des rapports d’altérité (othering, pratiques de reconnaissance et de dénégation) ou des liens intersectionnels? L’étude s’appuie sur des entretiens semi-directifs menés avec des enseignant-e-s et des praticien-ne-s formateurs-trices (n = 67) en hautes écoles spécialisées et pédagogiques, dans les domaines d’étude travail social, pédagogie (formation à l’enseignement), technique et informatique ainsi qu’économie et services. Les analyses concernant les domaines d’étude travail social et pédagogie (47 entretiens) indiquent que ces deux filières restent axées sur un cadre de référence national ou régional. Les rapports de pouvoir et de force (coloniaux) qui se sont développés au fil de l’histoire ne sont quasiment pas remis en question dans les domaines de formation et d’action des hautes écoles. L’orientation s’avère être en grande partie monolingue. En outre, les analyses mettent en évidence des processus d’othering qui illustrent le fait que l’hétérogénéité dans les hautes écoles ne va pas de soi, malgré l’ancrage croissant de directives sur la diversité. Au contraire, les perceptions restent marquées par des stéréotypes et par des représentations reproductrices d’inégalités.

Schlüsselbegriffe

Hochschule, Fachhochschule, pädagogische Hochschule, Differenzverhältnis, Migration, Geschlecht, Diversität, Hochschullehrende-r, Praxisausbildende-r

Mots-clés

haute école, haute école spécialisée, haute école pédagogique, rapport de différence, migration, genre, sexe, diversité, enseignant-e universitaire, formateur pratique

Publikationen / Publications

Le Breton, M., Blaser, A., Toletti, C. & Burren, S. (2022). (Re-)Produktion von Differenz an schweizerischen Fachhochschulen? Sozialarbeiterische und pädagogische Bildungsfelder im Lichte differenzkritischer Perspektiven. Momentum Quarterly, 11(4), 259– 269. https://doi.org/10.15203/momentumquarterly.vol11.no4.p259-269 

Burren, S., Le Breton, M., Toletti, C. & Blaser, A. (2023). Differenzverhältnisse in der Hochschulbildung – Perspekti-ven von Hochschullehrenden und Praxisausbildenden an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen. In R. J. Leemann & E. Makarova (Hrsg.), Das Paradox von sozialer Integration und Ausschluss im Schweizer Bildungswesen (S. 32–35). Swiss Academies Reports.

Methodologie / Méthodes de recherche

qualitative Datenerhebung und -auswertung, leitfadengestützte Interviews (Einzelinterviews und Gruppendiskussionen), theoretische Kodierung basierend auf der Grounded Theory

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Fachhochschulen und Pädagogische Hochschulen der Deutsch- und Westschweiz

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt

Auftraggeber / Mandant de la recherche

kein Auftrag

Finanzierung / Financement

Schweizerischer Nationalfonds, Nr. 182378, https://data.snf.ch/grants/grant/182378

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger