Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208560
Projektnummer / No de projet 24:022
Beginn / Début2020
Ende / Fin2021

Titel, Thema / Titre, thématique

Chancen und Herausforderungen von Praxislehrpersonen bei der Begleitung von Studierenden im Semesterpraktikum

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Opportunités et défis pour les formatrices et formateurs de terrain dans l’accompagnement des étudiant-e-s stagiaires

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Pädagogische Hochschule Bern (PHBern), Bern 
Universität Bern – Institut für Erziehungswissenschaft, Bern 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Christiane Ammann    
Larissa Böhlen    
Daniela Freisler-Mühlemann    
Tina Hascher    
Anja Winkler    

Kontaktperson / Personne à contacter

Daniela Freisler-Mühlemann  

Zusammenfassung

In dieser Pilotstudie wurden die Chancen und Herausforderungen von Praxislehrpersonen (PLP) bei der Begleitung von Studierenden (angehenden Lehrpersonen) im Verlauf eines Semesterpraktikums (Dauer ca. 12–14 Wochen) untersucht. Werden Praktika als ko-konstruktive Settings verstanden, dann sind auch Lernprozesse bei den PLP zu erwarten (z.B. durch Interaktionen mit den Studierenden und dem Kollegium). Die Frage stellt sich, wie Praxislehrpersonen im Rahmen dieser Begleitung lernen und wodurch sich solche Lernsituationen auszeichnen. Als Grundlage für die Evaluation dienten ein Semesterpraktikums (SP) und die Gruppendiskussionen sowie Kurzfragebögen im Rahmen einer Koordinationssitzung mit den Partnerschulen des Institut Sekundarstufe 1 der PHBern. Dazu wurden drei PLP-Gruppen (N = 17) folgende Fragen mündlich gestellt: (1) Welche Herausforderungen haben PLP im Semesterpraktikum zu meistern? (2) Welche Lerngelegenheiten bieten sich den PLP, um solche Herausforderungen professionell zu bearbeiten? (3) Welche Lernprozesse finden aus der Perspektive der PLP statt? Die Ergebnisse zeigen, dass die PLP v.a. vor der Herausforderung stehen, die Begleitung der Schülerinnen und Schüler sowie der Studierenden zu vereinbaren, deren Entwicklung im Blick zu halten, Praktika professionell zu gestalten und administrative Aufgaben zu erledigen. Dabei lernen sie vor allem durch die Reflexion und Diskussion über den eigenen Unterricht von den Inputs der Studierenden. Praktika bedeuten, dass Praxislehrpersonen Verantwortung an die Studierenden delegieren, mit den Studierenden kommunizieren und sich auf den Umgang mit neuen und fremden Personen einlassen. Lerngelegenheiten eröffnen sich v.a. in der Zusammenarbeit mit den Studierenden (u.a. Rahmenvereinbarung, Kompetenzentwicklung, Feedback, Beurteilung), in den Vor- und Nachbesprechungen des Unterrichts, bei den Beobachtungen der eigenen Klasse in Unterrichtssituationen und in den Diskussionen über Schülerinnen und Schüler.

Description du projet

Cette étude pilote est consacrée aux opportunités et défis pour les formatrices et formateurs de terrain (FT) dans l’accompagnement des étudiant-e-s (futurs enseignant-e-s) pendant un stage (durée: env.12 à 14 semaines). Si les stages soient conçus de manière co-constructive (p.ex. à travers des interactions avec les étudiant-e-s et les collègues), il est également possible d’attendre des processus d’apprentissage chez les FT. La question est de savoir comment les formatrices et formateurs de terrain apprennent dans le cadre de cet accompagnement et ce qui caractérise de telles situations d’apprentissage. L’évaluation s’appuie sur un stage et sur les discussions de groupe, ainsi que sur de brefs questionnaires dans le cadre d’une réunion de coordination avec les établissements partenaires de l’Institut de degré secondaire I de la HEP de Berne. Trois groupes de FT (N = 17) ont répondu oralement aux questions suivantes: (1) Quels sont les défis que les FT doivent relever pendant le stage? (2) Quelles sont les opportunités d’apprentissage qui se présentent aux FT pour relever ces défis avec professionnalisme? (3) Du point de vue des FT, quels processus d’apprentissage ont lieu? L’étude révèle que les FT doivent avant tout relever le défi de concilier l’accompagnement des élèves et celui des étudiant-e-s, de suivre leur évolution, d’organiser les stages de manière professionnelle et d’accomplir les tâches administratives. Ce sont principalement les retours d’expérience des étudiant-e-s qui permettent aux FT d’apprendre en analysant ultérieurement leur façon d’enseigner et en en débattant. Les stages sont l’occasion pour les formatrices et formateurs de terrain de déléguer des responsabilités aux étudiant-e-s, de communiquer avec elles et eux et d’accepter d’aller à la rencontre de personnes nouvelles et étrangères. Les opportunités d’apprentissage se présentent aux FT en particulier dans la coopération avec les étudiant-e-s (accord-cadre, développement de compétences, retours d’expérience, évaluation, etc.), dans les réunions de préparation des cours et les débriefings, dans l’observation de leur propre classe pendant les cours, ainsi que dans les discussions au sujet des élèves.

Schlüsselbegriffe

Lehrpersonenausbildung, berufspraktische Ausbildung, Praktikum, Lernchancen, Herausforderungen, Professionalisierung, Lehrperson, angehende Lehrperson, Praxislehrperson

Mots-clés

formation des enseignant-e-s, formation professionnelle pratique, stage, opportunités d’apprentissage, défis, professionnalisation, enseignant-e, futur enseignant-e, formateur et formatrice de terrain

Publikationen / Publications

Winkler, A. & Freisler-Mühlemann, D. (2023). Mentoring in der Schweizer Lehrer:innenbildung. Ergebnisse aus zwei Studien zur Bedeutung der Begleitpersonen für die professionelle Entwicklung von Lehrpersonen. In Professionalisierung von Lehrkräften im Beruf. Stand und Perspektiven der Lehrkräftebildung und Professionsforschung (S. 125–141). Waxmann. Link

Freisler-Mühlemann, D., Hascher, T., Ammann, C., Winkler, A. & Böhlen, L. (2021). Chancen und Herausforderungen von Praxislehrpersonen in der Begleitung von Studierenden im Semesterpraktikum. Schlussbericht. Pädagogische Hochschule Bern. PDF

Winkler, A., Freisler-Mühlemann, D., Hascher, T., Böhlen, L. & Ammann, C. (2021). Chancen professioneller Entwicklung für Praxislehrpersonen durch Mentoring im Langzeitpraktikum. In C. Reintjes, T.-S. Idel, G. Bellenberg, & K. V. Thönes (Eds.), Schulpraktische Studien und Professionalisierung: Kohärenzambitionen und alternative Zugänge zum Lehrberuf. Schriftenreihe der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Studien und Professionalisierung IGSP (Vol. 6, S. 85–99). Waxmann.


Methodologie / Méthodes de recherche

qualitativ, teilstrukturierte Leitfadeninterviews, inhaltsanalytische Auswertung nach Kuckartz (2018)

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Kanton Bern

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt der aufgeführten Institutionen

Auftraggeber / Mandant de la recherche

kein Auftrag

Finanzierung / Financement

Pädagogische Hochschule Bern

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger