Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208564
Projektnummer / No de projet 24:015
Beginn / Début2020
Ende / Fin2021

Titel, Thema / Titre, thématique

Spielt die Herkunft beim Bewerbungsprozess in der Berufsbildung eine Rolle?

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

L’origine joue-t-elle un rôle lors du processus de recrutement dans la formation professionnelle?

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Universität Bern – Institut für Erziehungswissenschaft, Bern 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Richard Nennstiel    

Kontaktperson / Personne à contacter

Richard Nennstiel  

Zusammenfassung

Personen mit Migrationshintergrund bzw. ethnische Minderheiten sind beim Eintritt in den Arbeitsmarkt oft benachteiligt; sie sind beispielsweise eher arbeitslos oder haben niedrigere Einkommen. Der vorliegende Beitrag untersucht solche ethnischen Ungleichheiten beim Übergang von der Schule in die Berufsausbildung in der Deutschschweiz mittels DAB-Paneldaten. Dazu untersucht der Autor den Einfluss des Bewerbungsverhaltens und der Ressourcenausstattung auf den erfolgreichen Zugang zur Berufsausbildung und die Anzahl der eingereichten Bewerbungen. Dabei zeigt sich, dass Unterschiede bei den Ressourcen – also z.B. bei den kognitiven Fähigkeiten, bei der sozialen Herkunft oder beim Sozialkapital – zwar einen Einfluss auf die Erfolgswahrscheinlichkeit bei der Lehrstellensuche haben, diese aber nicht vollständig erklären. Werden zusätzlich Unterschiede im Bewerbungsverhalten berücksichtigt, können hingegen keine herkunftsabhängigen Erfolgsunterschiede mehr beobachtet werden, ausser bei Personen mit nicht-europäischem Migrationshintergrund. Eine mögliche Erklärung hierfür ist, dass sich Personen mit Migrationshintergrund öfter für anspruchsvollere Berufe bewerben, bei denen die Erfolgsaussichten geringer sind. Ethnische Unterschiede bei der Anzahl eingereichter Bewerbungen können demgegenüber nicht durch die berücksichtigten Faktoren Ressourcen und Bewerbungsverhalten erklärt werden, ausser bei Personen aus Staaten in Nordwesteuropa. Insbesondere bei Personen aus dem Balkan und der Türkei sind die Unterschiede gross: Sie senden etwa 2,2-mal so viele Bewerbungen wie Schweizerinnen und Schweizer. Unter der Annahme, dass es keine unbeobachteten Faktoren gibt, die diese Unterschiede erklären, deutet dies auf Diskriminierungsprozesse im Deutschschweizer Berufsausbildungsmarkt hin. Insgesamt zeigt die Studie also, dass Zugewanderte nach der Berücksichtigung von Ressourcen und Bewerbungsverhalten ähnlich erfolgreich in der Lehrstellensuche sind wie Schweizerinnen und Schweizer, dafür aber mehr Bewerbungen versenden (müssen).

Description du projet

Les personnes issues de l’immigration et/ou les minorités ethniques sont souvent défavorisées à leur arrivée sur le marché du travail; elles ont par exemple plutôt tendance à se retrouver au chômage ou à percevoir des revenus plus modestes. Le présent article examine les inégalités ethniques au moment du passage du milieu scolaire à la formation professionnelle. Il se concentre sur la Suisse alémanique et s’appuie sur des données provenant de l’étude panel DAB. À cette fin, l’auteur analyse l’influence du comportement des candidat-e-s et celle des ressources disponibles sur la réussite de l’accès à la formation professionnelle et le nombre de candidatures envoyées. L’analyse montre que les différences constatées sur le plan des ressources, p.ex. au niveau des aptitudes cognitives, de l’origine sociale ou du capital social, même si elles exercent une influence sur la probabilité de réussir à trouver une place d’apprentissage, ne l’expliquent pas entièrement. Si l’on considère en outre les différences de comportement des candidat-e-s, aucune différence liée à l’origine ne peut plus être observée au niveau de la réussite, sauf chez les personnes issues de l’immigration non-européenne. Ce constat pourrait potentiellement s’expliquer par le fait que les personnes issues de l’immigration postulent plus souvent à des métiers plus exigeants, pour lesquels les perspectives de réussite sont moins élevées. En revanche, les différences ethniques dans le nombre de candidatures envoyées ne peuvent pas s’expliquer par les facteurs «ressources» et «comportement des candidat-e-s» pris en compte, sauf chez les personnes originaires d’États d’Europe du Nord-Ouest. Les différences sont notables en particulier chez les personnes originaires des Balkans et de Turquie. Celles-ci soumettent en effet 2,2 fois plus de candidatures que les Suisses. En supposant qu’il n’existe pas de facteurs non-observés expliquant ces différences, ce chiffre suggère des processus discriminants sur le marché de la formation professionnelle en Suisse alémanique. En résumé, l’étude montre donc que les immigré-e-s réussissent aussi bien que les Suisses à trouver une place d’apprentissage si l’on tient compte des ressources et du comportement des candidat-e-s, mais que pour cela, ils soumettent (doivent soumettre) plus de candidatures.

Schlüsselbegriffe

berufliche Grundbildung, Berufsbildung, ethnische Ungleichheiten, Diskriminierung, Humankapital, Sozialkapital, Übergang Schule–Beruf, Bewerbungsverhalten

Mots-clés

formation professionnelle initiale, formation professionnelle, inégalités ethniques, discrimination, capital humain, capital social, transition école-travail, comportement de candidature

Publikationen / Publications

Nennstiel, R. (2021). Explaining Ethnic Differences in Access to VET in German-Speaking Switzerland: the Effects of Application Behavior and Resources. Zeitschrift für Soziologie, 50(6), 396–414. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2021-0024

Methodologie / Méthodes de recherche

quantitativ, Regressionen

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Deutschschweiz

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt

Auftraggeber / Mandant de la recherche

kein Auftrag

Finanzierung / Financement

Eigenfinanzierung

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger