Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208621
Projektnummer / No de projet 24:066
Beginn / Début2018
Ende / Fin2023

Titel, Thema / Titre, thématique

Die Rolle von Schnupperlehren und Praktika für die Berufswahl

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

L’influence des stages d’apprentissage et d’orientation professionnelle sur le choix professionnel

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Fachhochschule Nordwestschweiz - Pädagogische Hochschule (PH FHNW), Brugg-Windisch - Solothurn - Aarau - Muttenz 
Universtität Basel – Institut für Bildungswissenschaften (IBW), Basel 

Forschende (alphabetisch geordnet) / Chercheurs, chercheuses (par ordre alphabétique)

Jan Hofmann    

Kontaktperson / Personne à contacter

Jan Hofmann  

Zusammenfassung

Diese Dissertation befasst sich mit Schnupperlehren und Berufswahlpraktika. Anhand der Längsschnittdaten von WiSel (vgl. div. SKBF-Einträge) werden in den Beiträgen 1–3 v.a. die Determinanten verschiedener Facetten gewählter Schnupperlehrberufe diskutiert und in Beitrag 4 (vgl. SKBF 24:065) deren Wirkung betrachtet (vgl. auch SKBF 23:064). In Artikel 1 (n = 550 Jugendliche) zeigen die Autoren, dass die Geschlechtstypik (GT) der gewählten Praktikaberufe beeinflusst wird – von der GT des Wunschberufs (positiv), von subjektiven Fähigkeitseinschätzungen (Mädchen: Deutsch positiv, Mathematik negativ; Knaben umgekehrt), vom Schulniveau (negativ) und indirekt positiv von der GT der Berufe der Vorbilder. Studie 2 (n = 232) zeigt, dass der soziale Status der Praktikaberufe direkt negativ von einem tiefen besuchten Sek-I-Schulniveau beeinflusst wird, weil viele Arbeitgebende ein gewisses Niveau verlangen. Beim hohen Niveau zeigte sich kein Einfluss. Die beruflichen Aspirationen der Jugendlichen wirken im hohen Schulniveau direkt positiv auf den sozialen Status des Praktikumberufs. Der sozio-ökonomische Status der Eltern und die kognitiven Fähigkeiten der Jugendlichen wirken v.a. indirekt, über Schulnoten, elterliche Erwartungen, berufliche Aspirationen und das Bildungsniveau. Im tiefen Schulniveau gibt es einen direkten Effekt der kognitiven Fähigkeiten. Studie 3 (n = 1203) untersucht, ob Interessen und Fähigkeitsselbstkonzepte (FSK) von Mädchen das Ausmass handwerklich-technischer Anforderungen in Ausbildungsberufen vorhersagen. Interessen sind starke Prädiktoren für Praktikums- und Ausbildungsberuf. Das FSK in Deutsch hatte keinen Einfluss, das FSK in Mathematik hatte einen positiven totalen Effekt, der sich aber weder durch einen direkten Effekt noch über einen indirekten über die getesteten Mediationsfaktoren (Interessen, Vorbilder, Praktikumsberuf) erklären liess. Für alle drei Berufsfacetten (GT, sozialer Status, handwerklich-technische Anforderungen) konnten die Autoren einen direkten Zusammenhang zwischen gewähltem Praktikums- und Ausbildungsberuf nachweisen.

Description du projet

La présente thèse de doctorat se penche sur les stages d’apprentissage et les stages d’orientation professionnelle. Sur la base des données longitudinales du projet WiSel (cf. div. entrées CSRE), les articles 1 à 3 portent surtout sur les facteurs déterminants de différentes facettes des professions choisies pour les stages d’orientation, tandis que l’article 4 (CSRE 24:065) examine leurs effets (cf. aussi CSRE 23:064). Dans l’article 1 (n = 550 adolescent-e-s), les auteurs montrent que la typicité de genre (TG) des professions choisies pour un stage est influencée par la TG de la profession souhaitée (effet positif), par l’évaluation subjective des capacités (filles: effet positif pour l’allemand, négatif pour les mathématiques; inversement pour les garçons), par le niveau scolaire (effet négatif) et, de manière indirectement positive, par la TG des professions des personnes considérées comme modèles. L’étude 2 (n = 232) montre qu’un faible niveau scolaire au degré secondaire I possède un effet négatif direct sur le statut social des professions choisies pour un stage, car de nombreux employeurs exigent un certain niveau. Aucune influence n’a été constatée pour les niveaux élevés. Pour le niveau scolaire élevé, il existe une corrélation positive directe entre les aspirations professionnelles des adolescent-e-s et le statut social de la profession choisie pour le stage. Le statut socio-économique des parents et les capacités cognitives des adolescent-e-s ont surtout un effet indirect, à savoir par le biais des résultats scolaires, des attentes des parents, des aspirations professionnelles et du niveau de formation. À un niveau scolaire inférieur, on constate un effet direct des capacités cognitives. L’étude 3 (n = 1203) examine si les intérêts et l’auto-évaluation des aptitudes chez les filles prédisent l’ampleur des exigences artisanales et techniques dans la formation professionnelle. Les intérêts se révèlent être des prédicteurs forts pour la profession choisie pour un stage ou une formation. L’auto-évaluation des aptitudes en allemand a été sans impact, celle en mathématiques a eu un effet total positif qui n’a cependant pu être expliqué ni par un effet direct ni par un effet indirect via les facteurs de médiation testés (intérêts, modèles, profession choisie pour le stage). Pour toutes les trois facettes de la profession (TG, statut social, exigences techniques et artisanales), les auteurs ont pu démontrer une relation directe entre la profession choisie pour une stage et celle choisie pour une formation.

Schlüsselbegriffe

Berufswahl, Berufsbildung, berufliche Grundbildung, Schnupperlehre, Berufswahlpraktikum, Geschlecht, sozialer Status

Mots-clés

choix d’une profession, formation professionnelle, formation professionnelle initiale, stage d’apprentissage, stage d’orientation professionnelle, sexe, genre, statut social

Publikationen / Publications

Hofmann, J. (2023). Facetten von Schnupperlehr- und Berufswahlpraktikaberufen: Ihre Determinanten und prädiktive Rolle für den weiteren Verlauf der ersten Berufswahl von Jugendlichen (Dissertation, Universität Basel). PDF siehe https://edoc.unibas.ch/96240/

Mit den vier Artikeln:

Hofmann, J. & Neuenschwander, M. P. (2021a). Die Geschlechtstypik von Praktikaberufen und die prädiktive Rolle der Berufswünsche, Fähigkeitsselbstkonzepte, Vorbilder und des Schulniveaus. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 117(1), 70–100. https://doi.org/10.25162/zbw-2021-0004 (Artikel 1)

Hofmann, J. & Neuenschwander, M. P. (2021b). Jugendliche und ihre Berufswahlpraktika: Determinanten des sozialen Status der gewählten Praktikaberufe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 24(6), 1477–1501. https://doi.org/10.1007/s11618-021-01060-1 (Artikel 2)

Hofmann, J. & Neuenschwander, M. P. (2022). Die Rolle schulfachspezifischer Fähigkeitsselbstkonzepte für die Wahl handwerklich-technischer Praktika- und Ausbildungsberufe. Journal of Technical Education, 10(2), 19–41. https://doi.org/10.48513/joted.v10i2.233 (Artikel 3)

Hofmann, J. & Neuenschwander, M. P. (2023). Nach den Berufswahlpraktika ist vor der Wahl des Ausbildungsberufs: Vorhersage des Entscheids für die Weiterverfolgung eines Praktikumberufs im Berufswahlprozess. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 26(4), 899–919. https://doi.org/10.1007/s11618-023-01174-8 (Artikel 4)


Methodologie / Méthodes de recherche

quantitativ, bivariate Korrelationsanalysen, Strukturgleichungsmodell, Gruppenvergleich

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Deutschschweiz

Projekttyp / Type de recherche

Dissertation

Auftraggeber / Mandant de la recherche

kein Auftrag

Finanzierung / Financement

Eigenfinanzierung und im Rahmen der aufgeführten Institutionen; SBFI (Grant ID: 1315000504); SNF (Grant ID: 100013_134594/1, siehe https://data.snf.ch/grants/grant/134594); Open-Access-Unterstützung: FHNW

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger