Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208114
Projektnummer / No de projet 21:002
Beginn / Début2015
Ende / Fin2019

Titel, Thema / Titre, thématique

Ethnografische Studie zur Partizipation in Kindertageseinrichtungen (Projekt PINKS)

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Étude ethnographique sur la participation dans les crèches (projet PINKS)

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Universität Fribourg – Universitäres Zentrum für frühkindliche Bildung (ZeFF), Fribourg 
Universität Luxembourg - Fakultät für Geisteswissenschaften, Erziehungswissenschaften und Sozialwissenschaften, Esch-sur-Alzette, Luxembourg 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Kathrin Brandenberg    
Nicole Hekel    
Melanie Kuhn    
Sascha Neumann    
Luzia Martha Tinguely    

Kontaktperson / Personne à contacter

Nicole Hekel  
Sascha Neumann  

Zusammenfassung

Sowohl im Schweizer als auch im internationalen Kontext hat in Kindertageseinrichtungen ein Paradigmenwechsel von der Betreuung zur frühen Bildung stattgefunden. Im Zentrum stehen dabei selbsttätige oder ko-konstruktive Bildungsprozesse, bei denen Kinder als soziale Akteurinnen und Akteure und nicht nur als Adressatinnen und Adressaten verstanden werden. Damit rückt auch das Thema Partizipation von Kindern in den Blick. Das Projekt «Partizipation in der frühesten Kindheit (PINKS)» untersuchte die Partizipation von 0- bis 4-jährigen Kindern in verschiedenen Situationen im Alltag in neun deutsch- und französischsprachigen Kindertagesstätten (Kitas) mit den Mitteln der ethnographischen Feldforschung. Die Beobachtungen erstrecken sich auf die gesamte Vielfalt alltäglicher Situationen, wie etwa den Morgenkreis, die Mahlzeiten, Freispielphasen etc. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie in diesen Situationen die Kinder als Akteure in Erscheinung treten und ihre Akteurschaft dabei durch partizipative Arrangements beeinflusst wird. Die Resultate zeigen, dass die partizipativen Praktiken im Alltag die Akteurschaft der Kinder einerseits voraussetzen wie zugleich auch begrenzen können, da die kindliche Teilnahme am Geschehen (z.B. im Morgenkreis) bestimmte Aktivitäten erfordert, damit dieses seinen Lauf nehmen kann (z.B. etwas mitsingen, erzählen, ein Lied vorschlagen etc.). Die mitunter zeit- und ressourcenintensiven Praktiken in den beobachteten partizipativen Arrangements zielen dabei nicht allein auf die Steigerung der kindlichen Akteurschaft, sondern auch auf deren Einschränkung bzw. deren Kanalisierung. Die Beobachtungen und Erkenntnisse aus dem Projekt fliessen u.a. in einen Praxisleitfaden zur frühkindlichen Partizipation und in eine Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte ein.

Description du projet

En Suisse comme à l’échelle internationale, un changement de paradigme s’est produit dans les crèches, qui, d’une structure d’accueil, sont passés à un établissement d’enseignement précoce. Au cœur de ce changement se trouvent des processus éducatifs automatiques ou co-constructifs dans lesquelslesenfantssontconsidérésnonseulementcommelesbénéficiairesd’uneoffre,mais aussicommedesactrices et acteurs sociaux. La participation enfantine devient donc également un sujet de première importance. Le projet PINKS «participation dans la petite enfance» analyse au moyen des méthodes ethnographiques de terrain la participation des enfants de 0 à 4 ans dans 9 crèches germanophones et francophones dans différentes situations du quotidien. Les observations s’étendent à l’ensemble des situations du quotidien, aussi variées soient-elles, comme la ronde du matin, les repas, les moments de jeu libre, etc. La question centrale a consisté à déterminer la nature du rôle actif des enfants dans ces types de situations et l’influence des arrangements participatifs sur leur rôle d’actrice et d’acteur. L’étude montre que les pratiques participatives adoptées au quotidien non seulement exigent l’action des enfants, mais peuvent aussi la limiter. En effet, la participation enfantine aux différentes activités (lors de la ronde du matin, p.ex.) nécessite certaines activités pour qu’elle puisse s’opérer (ex.: chanter avec les autres enfants, raconter une histoire, proposer une chanson, etc.). Les pratiques adoptées dans ces arrangements participatifs observés, qui demandent parfois beaucoup de temps et d’investissement, ne visent pas seulement à augmenter la participation enfantine, mais aussi à la restreindre et à la canaliser. Les observations et les enseignements tirés du projet seront mis à la disposition du personnel éducatif spécialisé, sous forme, notamment, d’un guide pratique pour la participation de la petite enfance et d’une formation continue.

Schlüsselbegriffe

Partizipation, Frühförderung, Kindertagesstätte, Kindertageseinrichtung, Akteurschaft (Agency), Selbstbestimmung, Frühpädagogik, Betreuung, Kindheitsforschung

Mots-clés

participation, encouragement précoce, crèche, garderie, accueil préscolaire, garde extrafamiliale, acteur, agency, autodétermination, éducation de la petite enfance, soins, recherche d’enfance

Publikationen / Publications

Neumann, S., Kuhn, M., Hekel, N. Brandenberg, K. & Tinguely, L. (2019). Der institutionelle Sinn der Partizipation. Befunde einer ethnografischen Studie in schweizerischen Kindertageseinrichtungen. In J. Hangartner, M. Jäger, M Kuhn, M. Sieber, A. Egger & G. Unterweger (Hrsg.), Kindheit(en) in formellen und informellen Bildungskontexten: Ethnografische Beiträge aus der Schweiz (S. 321–342). Wiesbaden: Springer VS. 

Hekel, N. (2018). «Kinder besitzen eine eigene Kraft für gute Lösungen». Zur Adressierung von Kindern und Fach-
kräften im frühpädagogischen Partizipationskurs. In B. Bloch, P. Cloos, M. Schulz & W. Smidt, Kinder und Kindheit(en): Frühpädagogische Perspektiven(S. 152-165). Weinheim und Basel: Beltz Juventa. 

Hekel, N. & Neumann, S. (2016). Dabeisein, Mitmachen, Einflussnehmen. Ein Blick auf Kinder als Akteure im Betreuungsalltag. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik TPS, 22–25. 

Neumann, S. & Hekel, N. (2016). Vom Wollen-Sollen, Dürfen und (Nicht-) Müssen. Partizipation und Akteurschaft von Kindern im Betreuungsalltag. und Kinder, 98, 95–101.

Methodologie / Méthodes de recherche

qualitative Analyse, Ethnografie, Feldforschung, teilnehmende Beobachtungen, sequenzanalytisches Verfahren, Grounded Theory

Geographische Angaben / Délimitation géographique

deutsch- und französischsprachige Kitas (9) der Kantone Basel, Bern, Freiburg, Solothurn

Projekttyp / Type de recherche

Drittmittelprojekt

Auftraggeber / Mandant de la recherche

kein Auftraggeber

Finanzierung / Financement

Stiftung Mercator Schweiz, siehe https://www.stiftung-mercator.ch/de/projekte/partizipation-in-der-fruehesten-kindheit-pinks/

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger