Database

The SCCRE database comprises three different sets of data: Swiss educational research projects since 1979 (information on research in education), institutions conducting educational research in Switzerland and researchers in the field of educational research in Switzerland.

The database information is available in German and French only.

Obtain data

Stichwort


Suchbegriff


Projektnummer(n) - Eingabe als XX:XXX

Stichwort(e)


Tätigkeit(en)

Alter, Gerontologie, Seniorenbildung
Arbeitsmarkt, Arbeitslose
Ausländer(kind), Migration, interkulturelle Erziehung
Beratung
Berufsberatung, Berufswahl, Berufslaufbahn
Berufsbildung
Beurteilung, Selektion, Leistungsmessung, Bildungslaufbahn
Bildungs-, Schul-, Unterrichtsqualität
Bildungsgeschichte, historische Pädagogik
Bildungsökonomie
Bildungspolitik und -planung
Bildungsstatistik
Chancengleichheit, Diskriminierung, Koedukation, Integration
Curricula, einzelne Unterrichtsfächer, Lehrmittel
Didaktik, Lehren/Lernen, Unterricht
Einstellungen, Verhalten, deviantes Verhalten
Eltern, Familie
Erwachsenen- und Weiterbildung
Erziehungsphilosophie, Bildungstheorie, pädagogische Strömungen, ethische Fragen
Evaluation (ausgenommen von Lernenden)
fächerübergreifende Unterrichtsinhalte (Umwelt-, Gesundheitserziehung u.a.)
Geschlechter- und Gleichstellungsfragen
Gesellschaft, gesellschaftlicher Wandel
Informationstechnologien, Massenmedien, Medienkunde
Intelligenz, Begabung
Kinder und Jugendliche
Lehrkräfte, Lehrer(innen)bildung und -fortbildung, Ausbildung der Ausbildenden
Lesen und Schreiben, Kommunikation
Mathematik, Naturwissenschaften
Muttersprache, Fremdsprachen
Organisations, Struktur- und Systemfragen im Bildungsbereich
Persönlichkeit(sentwicklung), Identität, Sozialisation
Primarschule
Prüfungen, Bildungsabschlüsse, Qualifikationen
Psychologie, Pädagogische Psychologie, andere spezielle Psychologien
Schul- und Organisationsentwicklung, Schulautonomie, geleitete Schulen
Sekundarstufe I
Sekundarstufe II
Sonderpädagogik, spezielle Beschulung
Sozialarbeit, soziokulturelle Animation
Soziologie, spezielle Soziologien
Sport, Turnen, Leibeserziehung
Tertiärstufe
Vorschulerziehung, Einschulung
Wirksamkeitsforschung
Wissenschaftspolitik und -förderung, Forschungspolitik und -förderung

Auswahl weiter einschränken mit Stichwort

Name


Tätigkeit(en)

Alter, Gerontologie, Seniorenbildung
Arbeitsmarkt, Arbeitslose
Ausländer(kind), Migration, interkulturelle Erziehung
Beratung
Berufsberatung, Berufswahl, Berufslaufbahn
Berufsbildung
Beurteilung, Selektion, Leistungsmessung, Bildungslaufbahn
Bildungs-, Schul-, Unterrichtsqualität
Bildungsgeschichte, historische Pädagogik
Bildungsökonomie
Bildungspolitik und -planung
Bildungsstatistik
Chancengleichheit, Diskriminierung, Koedukation, Integration
Curricula, einzelne Unterrichtsfächer, Lehrmittel
Didaktik, Lehren/Lernen, Unterricht
Einstellungen, Verhalten, deviantes Verhalten
Eltern, Familie
Erwachsenen- und Weiterbildung
Erziehungsphilosophie, Bildungstheorie, pädagogische Strömungen, ethische Fragen
Evaluation (ausgenommen von Lernenden)
fächerübergreifende Unterrichtsinhalte (Umwelt-, Gesundheitserziehung u.a.)
Geschlechter- und Gleichstellungsfragen
Gesellschaft, gesellschaftlicher Wandel
Informationstechnologien, Massenmedien, Medienkunde
Intelligenz, Begabung
Kinder und Jugendliche
Lehrkräfte, Lehrer(innen)bildung und -fortbildung, Ausbildung der Ausbildenden
Lesen und Schreiben, Kommunikation
Mathematik, Naturwissenschaften
Muttersprache, Fremdsprachen
Organisations, Struktur- und Systemfragen im Bildungsbereich
Persönlichkeit(sentwicklung), Identität, Sozialisation
Primarschule
Prüfungen, Bildungsabschlüsse, Qualifikationen
Psychologie, Pädagogische Psychologie, andere spezielle Psychologien
Schul- und Organisationsentwicklung, Schulautonomie, geleitete Schulen
Sekundarstufe I
Sekundarstufe II
Sonderpädagogik, spezielle Beschulung
Sozialarbeit, soziokulturelle Animation
Soziologie, spezielle Soziologien
Sport, Turnen, Leibeserziehung
Tertiärstufe
Vorschulerziehung, Einschulung
Wirksamkeitsforschung
Wissenschaftspolitik und -förderung, Forschungspolitik und -förderung