Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208186
Projektnummer / No de projet 21:061
Beginn / Début2016
Ende / Fin2020

Titel, Thema / Titre, thématique

Belastungen und Ressourcen von Lehrpersonen auf Schulebene (Was hält Lehrpersonen in der Schule – WahLiS-Studie)

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Stress et ressources chez les enseignant-e-s à l’école (étude WahLiS)

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ), Goldau 
Universität Bern – Institut für Psychologie, Bern 9 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Martin Gubler    
Andreas Hirschi    
Julia Mühlhausen    
Anita Sandmeier Rupena    
Daniel Spurk    

Kontaktperson / Personne à contacter

Anita Sandmeier Rupena  

Zusammenfassung

In der Studie «Was hält Lehrpersonen in der Schule?» (SNF: 169822), einem Kooperationsprojekt der Pädagogischen Hochschule Schwyz und der Universität Bern, wird untersucht, was die berufliche Mobilität von Lehrpersonen beeinflusst. Dabei geht es im Kern darum, wie man Lehrpersonen langfristig gesund und motiviert in der Schule behalten kann. Basierend auf arbeits- und organisationspsychologischen Theorien fokussiert die Untersuchung auf wahrgenommenen beruflichen Belastungen und Ressourcen. Diesen wird eine zentrale Rolle bei der Frage zugeschrieben, ob sich jemand im Beruf und in der Schule als eingebunden wahrnimmt. Für die Untersuchung wurden Lehrpersonen aus über 60 Primarschulen aus neun deutschsprachigen Kantonen dreimal schriftlich befragt (n = 450). Die Ergebnis-se zeigen, dass es klare Unterschiede zwischen den Schulen gibt. So fallen die Belastungen (Überforderung durch zu viele Aufgaben und widersprüchliche Anforderungen; Rollenkonflikte und -unklarheiten) an einzelnen Schulen deutlich höher aus als an anderen. Hinsichtlich der Ressourcen, worunter persönliche (Selbstwirksamkeit) sowie soziale (Unterstützung durch Kolleginnen und Kollegen sowie durch die Schulleitung) verstanden werden, zeigt sich, dass etwa die wahrgenommene Unterstützung von Schule zu Schule unterschiedlich ausfällt, ebenso die Eingebundenheit, also das Gefühl, in der «passenden» Schule zu sein. Beide Aspekte haben einen Einfluss auf allfällige Kündigungsabsichten. Das gilt auch für das berufliche Wohlbefinden. Auch in der Arbeitszufriedenheit gibt es grössere Unter-schiede zwischen den Schulen. Die deutlichen Unterschiede hinsichtlich Belastungen und sozialer Ressourcen zwischen den Schulen zeigen laut der Autorenschaft auf, dass es sich um Faktoren handelt, die prinzipiell im jeweiligen institutionellen Kontext gestaltbar sind.

Description du projet

L’étude WahLiS, «Was hält Lehrpersonen in der Schule?» (Qu’est-ce qui fait rester les enseignant-e-s à l’école?), FNS: 169822, projet commun de la haute école pédagogique de Schwyz et de l’université de Berne, analyse les facteurs qui influent sur la mobilité professionnelle des enseignant-e-s. Il s’agit principalement d’établir ce qui est nécessaire pour que les enseignant-e-s restent durablement en bonne santé et motivés pour rester dans leur école. L’étude se base sur des théories de psychologie du travail et des organisations et se concentre sur le stress et les ressources perçus par les enseignant-e-s au travail. En effet, le sentiment d’être «à sa place» dans sa profession et son école dépendrait largement de ces deux facteurs. Pour l’analyse, des enseignant-e-s de plus de 60 écoles primaires de neuf cantons germanophones ont été interrogés trois fois par écrit (n = 450). Les résultats révèlent qu’il existe de nettes différences entre les écoles. Ainsi, le stress (causé par une surcharge de travail et des exigences contradictoires, des conflits et des ambiguïtés de rôle) est dans certaines écoles nettement plus important que dans d’autres. En ce qui concerne les ressources, c’est-à-dire les ressources personnelles (auto-efficacité) et sociales (soutien apporté par les collègues et par la direction de l’établissement), le soutien perçu par les enseignant-e-s varie d’une école à l’autre, tout comme l’intégration sociale, c’est-à-dire le sentiment d’être dans la «bonne» école. Ces deux aspects influent sur les intentions de démissionner. Cette constatation vaut d’ailleurs également pour le bien-être professionnel. Des différences importantes entre les écoles sont aussi constatées en ce qui concerne la satisfaction au travail. Selon les auteur-e-s, les grandes différences concernant le stress et les ressources sociales constatées entre les écoles montrent que ces facteurs peuvent, en principe, être adaptés aux différents contextes institutionnels.

Schlüsselbegriffe

Primarschule, Lehrer, Lehrerin, Lehrerberuf, Lehrerinnenberuf, Belastung, berufliche Ressourcen, Fluktuation, Kündigungsabsicht

Mots-clés

école pimaire, enseignant, enseignante, profession d’enseignant- e, charge, ressources professionnelles, fluctuation, intentions de démissionner

Publikationen / Publications

Sandmeier, A. & Mühlhausen, J. (2020). Was hält Lehrpersonen in der Schule? (WahLiS-Studie). Belastungen und Ressourcen auf Schulebene. Goldau: Pädagogische Hochschule Schwyz. doi: 10.5281/zenodo.3595206

Methodologie / Méthodes de recherche

längsschnittliche schriftliche Befragung (online)

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Deutschschweiz

Projekttyp / Type de recherche

Grundlagenforschung

Auftraggeber / Mandant de la recherche

kein Auftraggeber

Finanzierung / Financement

gefördert durch den Schweizer Nationalfonds (SNF-Nr. 169822, siehe http://p3.snf.ch/project-169822)

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger