Neuzugänge in die Projektdatenbank

Um die ganze Information zu sehen, klicken Sie bitte auf die Projektnummer. Wenn Sie eine PDF-Datei mit allen Meldungen haben möchten, klicken Sie hier auf vollständiger Versand  (PDF). 

Sie können sich auch die PDF-Dateien einzeln herunterladen, indem Sie auf das PDF-Symbol in der Kolonne rechts klicken.

Projekt-Nr./ N° de projetProjekttitel / Titre de projet 
23:001Eine empirische Studie über das Schreiben im Englischunterricht an der Primarschule
Étude empirique sur l’expression écrite en cours d’anglais à l’école primaire
PDF
23:002Kognitive Aktivierung von Schülerinnen und Schülern im Sportunterricht
L’activation cognitive des élèves en cours d’éducation physique
PDF
23:003Italmatique: comprendre les mathématiques à l’école, entre le langage commun et le langage spécialisé
Italmatik: In der Schule Mathematik verstehen – Fachsprache versus schulische Alltagssprache
PDF
23:004La textualité d’un manuel de géométrie italien: didactique des mathématiques et analyse linguistico-argumentative
Die Textualität eines italienischen Geometrielehrmittels: Mathematikdidaktik und sprachlich-argumentative Analyse
PDF
23:005L’activité évaluative certificative: de la conception de l’épreuve écrite à l’interprétation des informations et à leur exploitation
Benotende Bewertung: von der Konzeption der schriftlichen Prüfungsaufgabe bis zur Interpretation der Informationen und ihrer Auswertung
PDF
23:006Soziale Bildungsdisparitäten: Entstehung und Verstärkung in der obligatorischen Schulzeit
Émergence et accentuation des disparités sociales dans l’éducation pendant la scolarité obligatoire
PDF
23:007Professionelle Kompetenzen von Sportlehrpersonen und ihre Wirkungen auf Unterricht und Leistungen (EPiC-PE)
Les compétences professionnelles des enseignant-e-s en éducation physique et leur impact sur l’enseignement et les performances (EPiC-PE)
PDF
23:008Kooperation von Regellehrpersonen und Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen in Kindergärten und Primarschulen
Coopération entre les enseignant-e-s ordinaires et les pédagogues spécialisé-e-s à l’école enfantine et à l’école primaire
PDF
23:009Étude des processus de résolution de problèmes par essais et ajustements en classe de mathématiques
Untersuchung von Problemlösungsprozessen mithilfe von Versuchen und Anpassungen im Mathematikunterricht
PDF
23:010Untersuchung der Verwendung eines Englischlehrmittels an der Primarschule aus Lehrpersonenperspektive
Analyse de l’utilisation d’un support pédagogique pour l’enseignement de l’anglais à l’école primaire du point de vue des enseignant-e-s
PDF
23:011Der Lehrplan – Rechtsnatur und Bedeutung
Le plan d’études: nature juridique et signification
PDF
23:012Effekte regulatorischer Rahmenbedingungen auf die Förderquoten verstärkter sonderpädagogischer Massnahmen (Projekt RaShA)
L’impact des cadres réglementaires sur les taux de soutien relatifs aux mesures éducatives spécialisées renforcées (projet RaShA)
PDF
23:013Die Qualität schriftlicher Prüfungen im Fach Wirtschaft und Gesellschaft an kaufmännischen Berufsfachschulen
La qualité des épreuves écrites en «économie et société» dans les écoles professionnelles commerciales
PDF
23:014Modellierung und Messung von Kompetenzen kaufmännischer Lernender (LINCA-Projekt)
Modélisation et mesure des compétences d’apprenant-e-s dans une filière commerciale (projet LINCA)
PDF
23:015Entstehung und Steuerung der dualen Berufsbildung
Naissance et pilotage de la formation professionnelle duale
PDF
23:016Portrait de l’attestation de formation professionnelle (AFP) à Genève: regards des jeunes, des écoles et du monde professionnel
Studie zum Eidgenössischen Berufsattest (EBA) in Genf: Sichtweisen der Jugendlichen, der Schulen und der Berufswelt
PDF
23:017«Berufliche Grundbildung Fachfrau/-mann Gesundheit» und «Fachmittelschule Berufsfeld Gesundheit» im Vergleich
Comparaison entre la formation professionnelle initiale d’assistant-e en soins et santé communautaire et l’école de culture générale domaine santé
PDF
23:018Bildungskosten und Lernendenzahlen
Les coûts de l’éducation et le nombre d’apprenant-e-s
PDF
23:019Penser et agir l’autorité dans les situations d’enseignement/ apprentissage: quelle prise en compte du groupe?
Autoritär denken und handeln in Unterrichtssituationen: Wie wird die Gruppe berücksichtigt?
PDF
23:020Professionswissen von Lehrpersonen zu Grundlagen des Leseerwerbs und Diagnostik bei Leseschwierigkeiten
Le savoir professionnel des enseignant-e-s sur les bases de l’acquisition de la lecture et le diagnostic des difficultés de lecture
PDF
23:021Shared und Mutual Beliefs in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Les Shared et mutual Beliefs dans la formation des enseignant-e-s
PDF
23:022Ist Kompetitivität in Ausbildungs- und Arbeitsmärkten vorteilhaft?
La compétitivité est-elle un atout sur les marchés du travail et de l’apprentissage?
PDF
23:023Die Schule und ihre Problemkinder im 19. und 20. Jahrhundert
L’école et ses enfants problématiques aux XIXe et XXe siècles
PDF
23:024Schweizer Bildungslandschaften: Welcher Beitrag zu mehr Chancengerechtigkeit ist möglich?
Comment les paysages éducatifs suisses peuvent-ils contribuer à une meilleure équité des chances?
PDF
23:025Erfahrungen von Schulleitungen aus drei Ländern während der COVID 19-Pandemie (Projekt S-CLEVER)
Les expériences vécues par les directions d’établissements dans trois pays scolaires pendant la pandémie du COVID 19 (projet S-CLEVER)
PDF