Neuzugänge in die Projektdatenbank
Um die ganze Information zu sehen, klicken Sie bitte auf die Projektnummer. Wenn Sie eine PDF-Datei mit allen Meldungen haben möchten, klicken Sie hier auf vollständiger Versand (PDF).
Sie können sich auch die PDF-Dateien einzeln herunterladen, indem Sie auf das PDF-Symbol in der Kolonne rechts klicken.
Projekt-Nr./ N° de projet | Projekttitel / Titre de projet | |
---|---|---|
23:053 | Peereinfluss auf die Alltagskompetenzen und Verhaltensprobleme von Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung Influence des pairs sur les compétences adaptives et les problèmes de comportement des enfants et adolescents avec une déficience intellectuelle | ![]() |
23:054 | Philosophieren im naturwissenschaftlichen Unterricht Philosopher en cours de sciences naturelles | ![]() |
23:055 | Integration und deren Auswirkungen: Peer-Effekt und Effekt der Klassenzusammensetzung L’intégration et ses répercussions: effets des pairs et de la composition de la classe | ![]() |
23:056 | Unterrichtsstörungen in unterschiedlichen Sozial- und Aktionsformen Les perturbations en classe sous différentes formes sociales et formes d’actions | ![]() |
23:057 | Evaluation der Integrativen Sonderschulung im Kanton Graubünden Evaluation de l’enseignement spécialisé intégratif dans le canton des Grisons | ![]() |
23:058 | Die Veränderung informeller Kompetenzen zwischen dem Ende der obligatorischen Schulzeit und dem frühen Erwachsenenalter L’évolution des compétences informelles entre la fin de la scolarité obligatoire et le début de l’âge adulte | ![]() |
23:059 | Entwicklung der Englisch-Fremdsprachkompetenzen bei Kindern mit sonderpädagogischer Förderung (LAPS) Développement des compétences en anglais langue étrangère chez les enfants bénéficiant d’un soutien pédagogique spécialisé (LAPS) | ![]() |
23:060 | Traitements et usages des langues et des cultures d’origine à l’école primaire Umgang mit und Verwendung von Herkunftssprachen und -kulturen in der Primarschule | ![]() |
23:061 | Das Thema Wald im Unterricht der Sekundarstufe I und II: eine Bildungsanalyse Le thème forêt dans l’enseignement du degré secondaire I et II: une étude sur la formation | ![]() |
23:062 | Les enseignant-e-s et la diversité ethnoculturelle: entre différenciation et homogénéisation dans les discours et les pratiques pédagogiques Lehrpersonen und ethnisch-kulturelle Vielfalt: zwischen Differenzierung und Homogenisierung im pädagogischen Diskurs und in der pädagogi-schen Praxis | ![]() |
23:064 | Bildungsverläufe von der Primarschule in die Erwerbstätigkeit: individuelle, familiäre, schulische und betriebliche Determinanten (WiSel III) Bildungsverläufe von der Primarschule in die Erwerbstätigkeit: individuelle, familiäre, schulische und betriebliche Determinanten (WiSel III) | ![]() |
23:065 | Der bildungspolitische Weg zur Institutionalisierung der Berufsbildung in der Schweiz als Verbundaufgabe in den 1990er-Jahren La voie de la politique de l’éducation vers l’institutionnalisation de la formation professionnelle en Suisse en tant que tâche commune dans les années 1990 | ![]() |
23:066 | Berufsmaturität – Bildungsverläufe, Herausforderungen und Potenziale Maturité professionnelle – parcours de formation, défis et potentiels | ![]() |
23:067 | Geschlecht und Mathematik im Gymnasium: Stereotypen, Motivation und kognitive Aktivierung (TraM-Studie) Le genre et les mathématiques au gymnase: stéréotypes, motivation et activation cognitive (étude TraM) | ![]() |
23:068 | Studium und Berufseinstieg von BSc-Studierenden in Sozialer Arbeit: Herkunft, Persönlichkeitsentwicklung und Studienwahlmotive Études et entrée dans la vie active des étudiant-e-s de Bachelor en travail social: origine, développement de la personnalité et motifs du choix des études | ![]() |
23:070 | Öffnung der Hochschulausbildung nach «aussen» Ouverture de l’enseignement supérieur vers l’«extérieur» | ![]() |
23:071 | Kompetenzerwerb an verschiedenen Lernorten: eine Analyse der Kompetenzprofile der Fachhochschulen der Sozialen Arbeit Acquisition de compétences dans différents lieux d’apprentissage: une analyse des profils de compétences des hautes écoles spécialisées de travail social | ![]() |
23:073 | Usages des savoirs des sciences de l’éducation dans les textes produits en formation initiale par des futurs enseignant-e-s du primaire Verwendung von erziehungswissenschaftlichem Wissen in den Texten angehender Primarschullehrpersonen in der Erstausbildung | ![]() |
23:074 | Machtphänomene an Schweizer Fachhochschulen Les phénomènes de pouvoir au sein des hautes écoles spécialisées suisses | ![]() |
23:075 | Mentorat et tutorat: des entretiens guidant les stagiaires aux dimensions (in)visibles du métier enseignant (mentoring conversation studies) Mentoring und Tutoring: Gespräche während des Praktikums vermitteln die (un-)sichtbaren Dimensionen des Lehrerberufs (Mentoring Conversation Studies) | ![]() |
23:076 | La socialisation pendant la formation comme enseignant/e comme processus d’une normalisation institutionnelle Die Sozialisierung während der Ausbildung zur Lehrerin/zum Lehrer als Prozess institutioneller Normalisierung | ![]() |
23:077 | Die Beziehung zwischen Arbeitsgedächtnis und Mathematikleistung Le rapport entre la mémoire de travail et les performances en mathématiques | ![]() |
23:078 | Wie wirkt sich die Anwesenheit von Universitätsabbrechern und -abbrecherinnen auf den Studienerfolg von Mitstudierenden an Fachhochschulen aus? L’impact de la présence des personnes ayant abandonné leurs études universitaires sur la réussite des autres étudiant-e-s en haute école spécialisée? | ![]() |
23:079 | Beeinflussen Mitstudierende die Persönlichkeitsentwicklung? Le développement de la personnalité est-il influencé par les camarades d’études? | ![]() |
23:080 | Wie man Massive Open Online Courses (MOOCs) gestalten kann, um die Teilnahme der Studierenden zu erleichtern Comment concevoir des Massive Open Online Courses (MOOC) qui facilitent la participation des étudiant-e-s | ![]() |