Neuzugänge in die Projektdatenbank

Um die ganze Information zu sehen, klicken Sie bitte auf die Projektnummer. Wenn Sie eine PDF-Datei mit allen Meldungen haben möchten, klicken Sie hier auf vollständiger Versand  (PDF). 

Sie können sich auch die PDF-Dateien einzeln herunterladen, indem Sie auf das PDF-Symbol in der Kolonne rechts klicken.

Projekt-Nr./ N° de projetProjekttitel / Titre de projet 
22:125Formative Evaluation des Französischlehrmittels «dis donc!». Nutzung der digitalen Übungsangebote
Évaluation formative du manuel de français «dis donc!». Utilisation des exercices numériques
PDF
24:044Physiotherapieausbildung an Fachhochschulen: Zwischen Politik und Studierendeninteressen
La formation de physiothérapeute aux HES: à la croisée de la politique et des centres d’intérêt des étudiant-e-s
PDF
25:026Nutzung des volldigitalen (Französisch-)Lehrmittels «dis donc!»
L’utilisation du manuel pédagogique (français) entièrement numérique «dis donc!»
PDF
25:027Islamischer Religionsunterricht und interreligiöse Unterrichtspraxis
Enseignement religieux islamique et diversité religieuse dans l’enseignement scolaire
PDF
25:028Lernunterstützung in Interaktionen zwischen Lehrpersonen und Schulkindern im Unterricht (Projekt TUFA)
Le soutien à l’apprentissage en cours dans les interactions entre enseignant-e-s et élèves (projet TUFA)
PDF
25:029Professionelle Kompetenzen im selbstregulierten Lernen (Projekt ProCos)
Les compétences professionnelles dans l’apprentissage autorégulé (projet ProCos)
PDF
25:030Assessment des Singens in der Sekundarstufe I. Eine qualitative Interviewstudie
Évaluation du chant au degré secondaire I: une étude qualitative fondée sur des entretiens
PDF
25:031Führung zur Selbstführung: eine ethnografische Studie zu schulischen Settings des selbstständigen Lernens
La socialisation à l’autonomie: une ethnographie des dispositifs pédagogiques
PDF
25:032Innovation durch Lehrmitteleinführung im Bereich NaTech
L’innovation par le lancement de supports pédagogiques dans le domaine «sciences naturelles et technique» (NaTech)
PDF
25:033Förderung selbstregulierten Lernens (SRL) auf der Primarstufe: eine Interventionsstudie mit und ohne Einbezug der Eltern (SEGEL)
Encourager l’apprentissage autorégulé (SRL) en primaire: étude d’intervention avec et sans implication des parents (projet SEGEL)
PDF
25:034Les compétences en lecture des élèves ayant une déficience intellectuelle et des besoins complexes de communication (ELODI)
Lesekompetenz von Schulkindern mit intellektueller Beeinträchtigung und komplexen Kommunikationsbedürfnissen (ELODI)
PDF
25:035Duale und vollschulische Berufsbildung
La formation professionnelle duale et en école à plein temps
PDF
25:036Interaktive Technologien in der beruflichen Grundbildung
Les technologies interactives dans la formation professionnelle initiale
PDF
25:037MOOC und Mobile-Augmented-Reality-Umgebung zur Vermittlung digitaler Kompetenzen auf der Sekundarstufe II
MOOC et environnement de réalité augmentée mobile pour le développement des compétences numériques au degré secondaire II
PDF
25:038Wie wirkt sich das Arbeiten im Homeoffice im Vergleich zur Arbeit am Arbeitsplatz auf das Wissen von Lernenden aus?
Quelles sont les répercussions du télétravail sur le savoir des apprenti-e-s par rapport au travail en présentiel?
PDF
25:039Der Wert eines abgebrochenen Studiums auf dem Arbeitsmarkt
La valeur d’études supérieures abandonnées sur le marché du travail
PDF
25:040Irritationen im Berufseinstieg von Primarlehrpersonen: Wahrnehmung und Bewältigung
Irritations lors de l’entrée dans la vie professionnelle des enseignant-e-s d’école primaire: perception et gestion
PDF
25:041Handlungsorientierungen von Praxisausbildenden der sozialen Arbeit
Les orientations d’action des praticien-ne-s formateurs-trices dans le travail social
PDF
25:042Geflüchtete Studentinnen und Studenten an Schweizer Hochschulen, 1946–1975
Les étudiant-e-s réfugié-e-s en Suisse de 1946 à 1975
PDF
25:043Physiotherapieausbildung an Fachhochschulen: Zwischen Politik und Studierendeninteressen
La formation de physiothérapeute aux HES: à la croisée de la politique et des centres d’intérêt des étudiant-e-s
PDF
25:044Das Pädagogikverständnis im Diskurs um die Lehrpersonenbildung um 1970
La conception de la pédagogie dans le discours sur la formation des enseignant-e-s vers 1970
PDF
25:045La formation des enseignant-e-s d’éducation physique 1972–1995
Die Ausbildung von Sportlehrpersonen 1972–1995
PDF
25:046Kompetitive Peers: Der Weg zu besser bezahlten Jobs?
La présence de pairs compétitifs conduit-elle à un emploi mieux rémunéré?
PDF
25:047Kündigungen von Lehrpersonen tragen nicht zum Lehrpersonenmangel bei
Les démissions des enseignant-e-s ne contribuent pas à la pénurie d’enseignant-e-s
PDF
25:048Sprachbiografien aus Romanischbünden. Identitäre Selbstverortungen junger Erwachsener in Bezug auf ihre (Mehr-)Sprachigkeit.
Biographies linguistiques des Grisons romanches. Auto-positionnements identitaires de jeunes adultes par rapport à leur (pluri-)linguisme.
PDF
25:049Bildung und Partizipation: Mitbestimmung von Schülerinnen und Schülern
Éducation et participation: la participation des élèves aux décisions
PDF
25:050Spracherleben und Identität mehrsprachiger junger Erwachsener aus Italienischbünden
Expérience linguistique et identité de jeunes adultes plurilingues des Grisons italiens
PDF