Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

SKBF-CSRE Bildungsbericht 2014 FR

skbf | csre Centre suisse de coordination pour la recherche en éducation 304   Bibliographie Kammermann, M., et Hättich, A. (2010). Mit Berufsattest in den Arbeitsmarkt : Ergebnisse einer schweizerischen Längsschnittstudie über die Berufsverläufe nach einer zweijähri­ gen beruflichen Grundbildung. Berufsbil­ dung in Wissenschaft und Praxis, (5), 11–15. Kane, T. J. (2012). Capturing the dimensions of effective teaching. Student achievement gains, student surveys, and classroom obser­ vations. Education next, (4), 35–41. Kane, T. J., et Staiger, D. O. (2008). Estimating teacher impacts on student achievement. An experimental evaluation (NBER Working Paper, no 14607). Cambridge MA: NBER. Keller, F., et Moser, U. (2012). Schlussprüfung an der Volksschule des Kantons Basel-Stadt. Schlussbericht 2012. Zurich: Universität, IBE. Keller, K., et Grob, A. (2010). Mehr Qualität und breiterer Zugang. Zweitspracherwerb bei familienergänzender Betreuung von Vor­ schulkindern. Psychoscope, (6), 8–11. Kerr, W. C., Greenfield, T. K., Ye, Y., Bond, J., et Rehm, J. (2013). Are the 1976-1985 birth cohorts heavier drinkers? Age-period-cohort analyses of the National Alcohol Surveys 1979-2010. Addiction, (6), 1038–48. Khambalia, A., Dickinson, S., Hardy, L. L., Gill, T., et Baur, L. (2012). A synthesis of existing systematic reviews and meta-analyses of school-based behavioural interventions for controlling and preventing obesity. Obesity Reviews, (3), 214–233. Klemm, K. (2009a). Klassenwiederholungen – teuer und unwirksam. Gütersloh: Bertels­ mann-Stiftung. Klemm, K. (2009b). Sonderweg Förderschulen: Hoher Einsatz, wenig Perspektiven. Eine Studie zu den Ausgaben und der Wirksam­ keit von Förderschulen in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung. Klemm, K. (2010). Förderung: mangelhaft. DJI-Bulletin, (90), 16–17. Klieme, E. (2006). Zusammenfassung zentraler Ergebnisse der DESI-Studie. Francfort-sur- le-Main: DIPF. Knecht, M. (2012). Integrative Sonderschulung blinder und sehbehinderter Schülerinnen und Schüler. Revue suisse de pédagogie spécialisée, (2), 29–35. Kobi, S., et Pärli, K. (2010). Bestandesaufnahme hindernisfreie Hochschule. Schlussbericht. Dübendorf: ZHAW. Kolland, F. (2002). Studienabbruch: Zwischen Kontinuität und Krise. Eine empirische Untersuchung an Österreichs Universitäten. Vienne: Braumüller. Kollmuss, A., et Agyeman, J. (2002). Mind the gap: why do people act environmentally and what are the barriers to pro-environmental behavior? Environmental Education Research, (3), 239–260. Kramis, J. (2010). Externe Schulevaluationen 2005-2009 Ergebnisse und Empfehlungen. Lucerne: Bildungs- und Kulturdepartement, Dienststelle Volksschulbildung. Kraus, K. (2001). Lebenslanges Lernen - Karriere einer Leitidee. Bielefeld: DIE. Kraus, L., Metzner, C., et Piontek, D. (2010). Al­ copops, alcohol consumption and alcohol- related problems in a sample of German ado­ lescents. Is there an alcopop-specific effect? Drug and alcohol dependence, (1-2), 15–20. Kristen, C., et Dollmann, J. (2010). Sekundäre Effekte der ethnischen Herkunft: Kinder aus türkischen Familien am ersten Bildungsüber­ gang. Dans: B. Becker et D. Reimer (éd.), Vom Kindergarten bis zur Hochschule (pp. 117–144). Bielefeld: VS Verlag für Sozial­ wissenschaften. Krueger, D., et Kumar, K. B. (2004). Skill-specific rather than general education. A reason for US-Europe growth differences? Journal of Economic Growth, (2), 167–207. Kunina-Habenicht, O., Lohse-Bossenz, H., Kun- ter, P. D. M., et al. (2012). Welche bildungs­ wissenschaftlichen Inhalte sind wichtig in der Lehrerbildung? Zeitschrift für Erzie­ hungswissenschaft, (4), 649–682. Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S., et Neubrand, M. (éd.). (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster: Waxmann. Kunter, M., Klusmann, U., Dubberke, T., et al. (2007). Linking aspects of teacher compe­ tence to their instruction: results from the COACTIV project. Dans: M. Prenzel (éd.), Studies on the educational quality of schools. The final report on the DFG Priority Pro­ gramme. Münster: Waxmann. Kuntsche, E., et Labhart, F. (2012). Investigating the drinking patterns of young people over the course of the evening at weekends. Drug and Alcohol Dependence, (3), 319–324. Künzli, S., Isler, D., et Leemann, R. (2010). Frühe Literalität als soziale Praxis – Analyse von Mikroprozessen der Reproduktion von Bil­ dungsungleichheit. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, (1), 60–73. Landert, C. (2011). Projet national Case manage­ ment «Formation professionnelle»: rapport sur l’évaluation de la mise en œuvre. Berne: OFFT. Landert, C., et Panchaud, C. (2013). Echanges lin­ guistiques nationaux et mobilité dans la for­ mation professionnelle initiale: rapport sur l’analyse de situation. Résultats et consé­ quences. Berne: SEFRI. Landwehr, N., et Steiner, P. (2003). Das Q2E-Mo­ dell – Schritte zur Schulqualität. Berne: hep. Larcher, S., Müller, P., Baer, M., et al. (2010). Unterrichtskompetenz über die Zeit. Unter­ richten lernen zwischen Studienbeginn und Ende des ersten Berfsjahres. Dans: J. Abel et G. Faust (éd.), Wirkt Lehrerbildung? Antworten aus der empirischen Forschung. Münster: Waxmann. Larsen, M. R., Sommersel, H. B., et Larsen, M. S. (2013). Evidence on dropout phenomena at universities. Aarhus: University, Danish Clearinghouse for Educational Research. Lavy, V. (2010). Do differences in school’s in­ struction time explain international achieve­ ment gaps? Evidence from developed and developing countries (NBER Working Paper Series, no 16227). Cambridge MA: NBER. LCH [Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer]. (2010). Personenvielfalt an Volks­ schulen. LCH-Positionspapier vom 18.10.2010. Zurich: LCH. Le Pape Racine, C. (2010). Mehrsprachigkeit – Umsetzung in der Schweiz. Dans: Bundes­ ministerium für Bildung und Forschung, Deutschland, Bundesministerium für Unter­ richt, Kunst und Kultur, Österreich, et Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (éd.), Die Bedeutung der Sprache. Bildungspolitische Konsequen­ zen und Massnahmen (pp. 213–233). Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag. Leemann, R., et Stutz, H. (éd.). (2010). Forschungs­ förderung aus Geschlechterperspektive. Zugang, Bedeutung und Wirkung in wissen­ schaftlichen Laufbahnen. Zurich: Rüegger. LEHE [Loi sur l’encouragement et la coordina­ tion des hautes écoles] Loi fédérale sur l’encouragement des hautes écoles et la coordination dans le domaine suisse des hautes écoles du 30 septembre 2011, Pub. L. no RS 414.110 (2011). Lehmann, L., Criblez, L., Guldimann, T., Fuchs, W., et Périsset Bagnoud, D. (2007). La for­ mation à l’enseignement en Suisse. Rapport dans le cadre du monitorage de l’éducation 2006. Aarau: CSRE. Leuchter, M., Saalbach, H., et Hardy, I. (2011). Förderung naturwissenschaftlichen Ver­ ständnisses von Kindern in der Schulein­ gangsstufe. Empirische Forschung zur Quali­ tät (naturwissenschaftlichen) Lernens und Lehrens in der Schuleingangsstufe. Dans: F. Vogt, M. Leuchter, et A. Tettenborn (éd.), Entwicklung und Lernen junger Kinder (pp. 37–52). Münster: Waxmann. Leuven, E., et Oosterbeek, H. (2012). Overeducation and mismatch in the labor market. Dans: E. A. Hanushek, S. J. Machin, et L. Wössmann (éd.), Handbook of the Economics of Education (vol. 4, pp. 283–326). Amsterdam: Elsevier. LFPr [Loi fédérale sur la formation profession- nelle] du 13 décembre 2002, Pub. L. no RS. 412.10. Li, Q. (2006). Cyberbullying in schools: a research of gender differences. School Psychology International, (2), 157–170. Liesen, C., et Luder, R. (2011). Forschungsstand zur Integrativen und separativen schulischen Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensauffälligkeiten. Revue suisse de pédagogie spécialisée, (8), 11–18. Lindeboom, M., Llena-Nozal, A., et Van der Klaauw, B. (2009). Parental education and child health: evidence from a schooling reform. Journal of Health Economics, (1), 109–131. Lipowsky, F. (2006). Auf den Lehrer kommt es an. Empirische Evidenzen für Zusammen­ hänge zwischen Lehrerkompetenzen, Lehrerhandeln und dem Lernen der Schüler. Dans: E. Terhart et C. Allemann-Ghionda (éd.), Kompetenzen und Kompetenzent­ wicklung von Lehrerinnen und Lehrern: Ausbildung und Beruf (vol. 51, pp. 47–70). Weinheim: Beltz. Lochner, L. (2011). Nonproduction benefits of education: crime, health, and good citizen­ ship. Dans: E. A. Hanushek, S. Machin, et L. Wössmann (éd.), Handbook of the Econo­

Übersicht