Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

SKBF-CSRE Bildungsbericht 2014 DE

97 Bildungsbericht Schweiz | 2014 Sekundarstufe I  Effektivität lerinnen und Schüler aus Klassen mit Grundanforderungen gestaltet sich der Übergang schwierig. Sie sind signifikant häufiger in einem Brückenan- gebot oder haben keine Anschlusslösung (Hupka-Brunner, Meyer, Stalder et al., 2011; Equity, Seite 102 ). Das vom Bund, von den Kantonen und den Sozialpartnern 2006 erklärte Ziel, bis 2015 95% aller 25-Jährigen zu einem Abschluss der Sekundarstufe II zu bringen, wurde von 2006 bis 2010 durch das EDK-Projekt «Nahtstelle» und seit 2008 durch das vom Bund lancierte Projekt «Case Management Be- rufsbildung» unterstützt ( Tabelle 77 ). Hauptbestandteil dieser Initiativen ist die Koordination der Unterstützungsmassnahmen für Jugendliche in den Kantonen, um so den Übergang von der Sekundarstufe I in die Sekundar- stufe II zu verbessern. 24 Kantone haben Case Management bereits flächen- deckend eingeführt (Stand 2013). Laut dem ursprünglichen Projektbeschrieb (BBT, 2007) hätten Jugendliche, deren Übertritt in die Sekundarstufe II po- tenziell gefährdet ist, bereits im 7. und 8. Schuljahr identifiziert werden sol- len; die kantonalen Case-Management-Konzepte haben ihren Schwerpunkt aber mehrheitlich in  der  9. und vereinzelt  in  der  8.  Klasse (Landert, 2011). Bezahlte ausserschulische Lernunterstützung Für die Beurteilung der Effektivität der Schule ist es zentral, wie viele der schulischen Kompetenzen nicht in der Schule, sondern aus­serhalb erworben werden. Obwohl diese Frage so nicht direkt beantwortet werden kann, zeigen die erstmals für die Schweiz vorliegenden detaillierten Ergebnisse zur bezahl- ten ausserschulischen Lernunterstützung (Nachhilfeunterricht), dass ein nicht zu vernachlässigender Teil der Schülerinnen und Schüler regelmässig und in- tensiv auf eine solche Lernunterstützung zurückgreifen ( Grafik 78 ). 78  Bezahlte ausserschulische Lernunterstützung nach Fach und Anforderungsprofil der Sekundarstufe I, PISA 2009 Quelle: Hof & Wolter, 2012 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% SchultypmittiefenAnsprüchen SchultypmitmittlerenAnsprüchen SchultypmithöherenAnsprüchen Total anderes Fach Lern- und Arbeitstechnik Fremdsprache Testsprache Mathematik davon regelmässig mindestens einmal Nachhilfe in der 8./9. Klasse Nachhilfequote  Schultyp mit tiefen Ansprüchen            Schultyp mit hohen Ansprüchen  Schultyp mit mittleren Ansprüchen        Total 77  Ausbildungssituation der Jugend­ lichen im Case-Management-Projekt, in Prozent Quellen: Haller, Hümbelin, Erzinger et al., 2012; Haller & Hümbelin, 2011; Bachmann Hunziker, 2012 Es liegen keine gesamtschweizerischen Daten vor. BS VD ZH Sekundarstufe I 48 22 25 Zwischenlösungen 13 23 6 Sekundarstufe II 7 – 7 Erwerbstätig – 6 – In keiner Ausbildung 32 42 61 keine Angaben – 7 – Einführung des Case-Management-Projekts: BS 2008 VD 2010 ZH 2010

Übersicht