Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

SKBF-CSRE Bildungsbericht 2014 DE

skbf | csre  Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung 72 Effektivität  Vorschul- und Primarstufe die Lesesozialisation zu unterstützen. Dabei erwiesen sich die Verfügbar- keit von Lesemodellen (Vorbilder), die Bekräftigung des Selbstkonzepts als Leser(in), die Verfügbarkeit vielfältigen und frei wählbaren Lesematerials so- wie Anschlusskommunikation als wichtige unterstützende Faktoren (Philipp, 2011). Lautlese- und Vielleseverfahren, Strategietraining und Leseanimation gehören zur schulischen Leseförderung und sollten neben dem Sprachunter­ richt auch in andern Fächern praktiziert werden (Gold, 2010; Rosebrock, 2012). Laut einer Metaanalyse von Studien zur Schreibförderung sind das Ver- mitteln von Strategien der Selbstregulation beim Schreiben, das Wissen über Texte und deren Erstellung, Zusammenarbeit unter Peers sowie Rück- meldungen von Erwachsenen für jüngere Schülerinnen und Schüler die wirksamsten Elemente der Schreibförderung; als weniger wirksam erwies sich die traditionelle Grammatikinstruktion (Philipp, 2012b). Zielerreichung im Fremdsprachenunterricht Der neu schon ab der 3. Klasse der Primarstufe erteilte Fremdsprachenun- terricht wurde in einigen Kantonen bereits evaluiert. In den beiden Appen- zell, Schaffhausen, St. Gallen und Zug (sowie im Fürstentum Liechtenstein) wurden Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Hör- und Leseverstehen sowie Sprechen nach zwei Jahren Englischunterricht getestet und zu moti- vationalen und emotionalen Aspekten befragt. Die Untersuchung zeigte po- sitive Resultate sowohl zu den Kompetenzen wie auch zu den Einstellungen der Schülerinnen und Schüler. Motivation und Stressfreiheit begünstigten die Leistungen, ebenso die Zugehörigkeit zum weiblichen Geschlecht und zu einer bildungsnahen Familie, während die Mehrsprachigkeit darauf kei- nen Einfluss hatte (von Ow, Husfeldt & Bader-Lehmann, 2012). Eine Erhebung in 6. Klassen im Kanton Luzern zeigte, dass nach vier Jah- ren Englischunterricht die Lehrplanziele im Bereich Sprechen von fast allen Kindern und im Bereich Schreiben von 75% der Kinder erreicht wurden, in den Bereichen Hören und Lesen dagegen nur von 46% bzw. 35% der Kinder ( Grafik 54 ). Dabei ist zu beachten, dass die Luzerner Lehrplanziele in den produktiven Bereichen (Sprechen, Schreiben) tiefer angesetzt sind als in den rezeptiven Bereichen (Hören, Lesen). Mädchen erreichten die Lernziele in den Bereichen Lesen und Schreiben in höherem Mass als Knaben. Deutsch- sprachige Kinder erzielten in einem Bereich (Lesen) zudem bessere Leistun- gen als fremdsprachige. Die Studie zeigte überdies massive Unterschiede zwischen den Klassen, die sich nicht auf den Anteil fremdsprachiger Kinder in den Klassen zurückführen liessen (Gnos, 2012). Eine Befragung von Primarlehrpersonen (3. und 4. Klassen), die Deutsch als Fremdsprache im Kanton Waadt unterrichten, weist darauf hin, dass die zeitlichen Vorgaben für den Deutschunterricht nur zum Teil eingehalten wurden (Sieber, Lys & Gieruc, 2010) und dass die Lehrpersonen vor allem ei- nem spielerischen Zugang zur Fremdsprache zuneigten (ebd.). Die befragten Lehrpersonen schätzten die Freude und Neugier der Kinder gegenüber der Fremdsprache als hoch ein und meinten, dass fremdsprachigen Kindern das Erlernen von Deutsch nicht schwerer falle als französischsprachigen (ebd.). Die Befunde aus der Schweiz, dass fremdsprachige Kinder keine grösseren Probleme mit dem Erlernen einer weiteren Fremdsprache haben, stimmen auch mit den Ergebnissen der DESI-Studie (Deutsch-Englisch-Schülerleis- tungen International) für Deutschland überein (Klieme, 2006). 54  Englischleistungen von Kindern in 6. Klassen, Kanton Luzern, 2011 Quelle: Gnos, 2012 0% 20% 40% 60% 80% 100% A2.2 A2.1 A1.2 A1.1 Schreiben Sprechen Lesen Hören   Niveau A 1.1     Niveau A 1.2   Niveau A.2.1   Niveau A 2.2 Die Niveaubezeichnungen beziehen sich auf die im Lehrplan definierten Grobziele und entspre- chen den im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) bzw. dem Fremdsprachen- portfolio ESP definierten Niveaus. Matte Farben bezeichnen die Anteile Schülerinnen und Schüler, welche die geforderten Lehrplanziele nicht erreichten.

Übersicht