Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

SKBF-CSRE Bildungsbericht 2014 DE

skbf | csre  Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung 76 Effizienz/Kosten  Vorschul- und Primarstufe Effizienz/Kosten Aufgrund fehlender kohärenter Daten zum Output (Leistungen, Persönlich- keitsentwicklung, Sozialisation) und der Schwierigkeit, den Input (zeitliche und personale Ressourcen) adäquat zu erfassen, können für die Vorschul- und die Primarstufe eigentlich keine Effizienzaussagen gemacht werden. Es wer- den hier deshalb lediglich die Kosten abgebildet und analysiert. Weiter werden einige schulische Massnahmen hinsichtlich ihrer Effizienz betrachtet. Kosten frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung Dem individuellen und gesellschaftlichen Nutzen von Investitionen in frühe Bildung (OECD, 2012d) stehen auch hohe private Kosten gegenüber, welche entweder die Inanspruchnahme früher Betreuung und Förderung mindern können oder sich negativ auf die Erwerbstätigkeit der Eltern auswirken. Die privaten Kosten wurden durch die OECD exemplarisch am Beispiel von Zü- rich in einer Untersuchung zu familien-, sozial- und bildungspolitischen Massnahmen berechnet (OECD, 2011a). Demnach muss der zweite Verdienst eines durchschnittlich doppelverdienenden Paares mit zwei Kindern im Al- ter von zwei und drei Jahren praktisch vollständig in die Kinderbetreuung investiert werden. Zu ähnlichen Ergebnissen kam ein Vergleich von Steuer- und Tarifsystemen zwischen Basel-Stadt und Zürich, in dem untersucht wurde, welche Einkommensbeträge verheirateten Paaren mit zwei Kindern im Alter von bis zu 3 Jahren nach Berücksichtigung von Betreuungskosten und Steuern verbleiben und ob sich eine zusätzliche Erwerbstätigkeit lohne (Schwegler, Stern & Iten, 2012). 57  Verfügbares Einkommen von Paarhaushalten mit Kleinkindern (mittleres und höheres Einkommen) unter Berücksichtigung von Betreuungskosten und Steuern Quelle: Schwegler, Stern & Iten, 2012 Einkommen in CHF 60’000 70’000 80’000 90’000 100’000 110’000 120’000 130’000 60% 80% 100% 100% 80% 100% 60% 100% 40% 100% 0% 100% 60% 80% 100% 100% 80% 100% 60% 100% 40% 100% 0% 100% Person 1: Person 2: mittleres Einkommen höheres Einkommen  Basel  Zürich  Dübendorf

Übersicht