Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

SKBF-CSRE Bildungsbericht 2010 FR

skbf | csre Centre suisse de coordination pour la recherche en éducation 302 Bibliographie Leithwood, K. et Jantzi, D. (2009). A Review of Empirical Evidence About School Size Effects: A Policy Perspective (Review of Educational Research, 1, 464–490). Lindahl, M. (2005). Estimating the Effect of Income on Health and Mortality using Lottery Prizes as Exogenous Source of Variation in Income (Journal of Human Resources, 1, 144–168).. Link Institut (2008). Baromètre des places d’apprentissage. Rapport détaillé. Berne: OFFT. Lipowsky, F. (2003). Wege von der Hochschule in den Beruf. Eine empirische Studie zum beruflichen Erfolg von Lehramtsabsolventen in der Berufseinstiegsphase. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Lipowsky, F. (2006). Auf den Lehrer kommt es an. Empirische Evidenzen für Zusammen- hänge zwischen Lehrerkompetenzen, Lehrerhandeln und dem Lernen der Schüler (Zeitschrift für Pädagogik, 51. Beiheft, 47–70). Lleras-Muney, A. (2005). The Relationship Between Education and Adult Mortality in the United States (Review of Economic Studies, 1, 189–221). Lochner, L. (1999). Education, Work, and Crime: Theory and Evidence (Rochester Center for Economic Research Working Papers, 465). Lochner, L. (2004). Education, Work, And Crime: A Human Capital Approach (International Economic Review, 3, 811–843). Lochner, L. & Moretti, E. (2004). The Effect of Education on Crime: Evidence from Prison Inmates, Arrests, and Self-Reports (American Economic Review, 1, 155–189). Lundborg, P. (2008).The Health Returns to Education – What Can We Learn from Twins? (Tinbergen Institute Discussion Paper, TI 08-027/3). Maaz, K.; Neumann, M.; Trautwein, U. et al. (2008). Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule: Die Rolle von Schüler und Klassenmerkmalen beim Einschätzen der individuellen Lern- kompetenzen durch die Lehrkäfte (Schweizerische Zeitschrift für Bildungs- wissenschaften, 3, 519–548). Maiello, C. (2003). Modelle zur Erklärung von politischem Wissen und politischem Engagement. Dans: F. Oser et H. Biedermann (éd.): Jugend ohne Politik. Ergebnisse der IEA-Studie zu politischem Wissen, Demokratieverständnis und gesellschaft- lichem Engagement von Jugendlichen in der Schweiz im Vergleich mit 27 anderen Ländern. Zurich: Rüegger. Marti, M. et Osterwald, S. (2006). Wirkungen der arbeitsmarktlichen Massnahmen auf den schweizerischen Arbeitsmarkt – Makroöko- nomische Evaluation. Bern: Staatssekretariat für Wirtschaft. Martin, J. A.; Hamilton, B. E.; Sutton P. D. et al. (2009). Birth: Final Data for 2006. Hyattsville, MD: National Center for Health Statistics. Martin, G.; Swift, W. & Copeland, J. (2004). The Adolescent Cannabis Check-up: A brief intervention for young cannabis users. Findings and Treatment Manual (NDARC Technical Report, 200). Sydney: University of New South Wales, National Drug and Alcohol Research Centre. Martins, P. S. et Jin, J. Y. (2008). Firm-Level Social Returns to Education (Center for Globalisation Research Working Paper, 9). Martins, P. S. et Walker, I. (2006). Student Achievement and University Classes: Effects of Attendance, Size, Peers, and Teachers (IZA Discussion Papers, 2490). MecoP/Infras (2007). Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Nr. 3. Familienergänzende Kinderbetreuung und Erwerbsverhalten von Haushalten mit Kindern. Berne: Seco. Mehlkop, G. et Becker, R. (2004). Soziale Schichtung und Delinquenz: Eine empirische Anwendung eines Rational- Choice-Ansatzes mit Hilfe von Quer- schnittsdaten des ALLBUS 1990 und 2000 (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 1, 95–126). Messer, D. et Wolter, S.C. (2007). Are student exchange programs worth it? (Higher Education, 5, 647–663). Messer, D. et Wolter, S. C. (2009a). Money matters – Evidence from a large-scale randomized field experiment with vouchers for adult education (CESifo Working Paper, 2548). Messer, D. et Wolter, S. C. (2009b). Der schweizerische Weiterbildungsmarkt monetär betrachtet (Die Volkswirtschaft, 6, 41–44). Mey, E.; Rorato, M. et Voll, P. (2005). Die soziale Stellung der zweiten Generation. Analysen zur schulischen und beruflichen Integration der zweiten Ausländergeneration. Dans: R. Fibbi (éd.). L’intégration des populations issues de l’immigration en Suisse: personnes naturalisées et deuxième génération. Neuchâtel: OFS. Meyer, T. (2003). Les solutions transitoires – un pis-aller? Dans: J. Amos, E. Böni, M. Donati et al.: Parcours vers les formations postobligatoires. Les deux premières années après l’école obligatoire. Résultats intermédiaires de l’étude longitudinale TREE. Neuchâtel: OFS. Michel, E. et Roebers, C. M. (2008). Children in regular and special needs classes: cognitive and non-congnitive aspects (Swiss Journal of Psychology, 4, 249–259). Mincer, J. (1974). Schooling, Experience and Earnings. Cambridge, MA: National Bureau of Economic Research. Mirowsky, J. et Ross, C. (2003). Education, Social Status and Health. New York: Aldine de Gruyter. Mocan, H.N. & Rees, D.I. (2005). Economic Conditions, Deterrence and Juvenile Crime: Evidence from Micro Data (American Law and Economics Review, 2, 319–349). Moret, G. (2006). Der Einfluss der Schullaufbahn auf die Jugendkriminalität (Crimiscope, 31). Moser, D. et Wiher, P. (2007). Historisches und politisches Wissen von Jugendlichen am Ende der obligatorischen Schulzeit. Dans: P. Gautschi, D. Moser, K. Reusser et al.: Geschichtsunterricht heute. Eine empirische Analyse ausgewählter Aspekte. Berne: hep. Moser, U. et Angelone, D. (2008). PISA 2006. Porträt des Kantons Basel-Landschaft. Oberentfelden: Sauerländer. Moser, U.; Bayer, N. et Berweger, S. (2008). Summative Evaluation Grund und Basisstufe. Zwischenbericht zuhanden der EDK-Ost. Zurich: Universität, Institut für Bildungsevaluation. Moser, U. et Hollenweger, J. (éd.) (2008). Drei Jahre danach. Lesen, Wortschatz, Mathema- tik und soziale Kompetenzen am Ende der dritten Klasse. Oberentfelden: Sauerländer. Moser, U.; Keller, F. et Tresch, S. (2003). Schullaufbahn und Leistung. Bildungsverlauf und Lernerfolg von Zürcher Schülerinnen und Schülern am Ende der 3. Volksschul- klasse. Berne: hep. Moser U., Keller F. et Zimmermann P. (2009). Zur Bedeutung eines fächerübergreifenden Tests für den Übertritt in die Langgymnasien des Kantons Zürich. Zwischenbericht zuhanden der Projektleitung Zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP). Zurich: Universität, Institut für Bildungsevaluation. Moser, U. et Rhyn, H. (1999). Schulmodelle im Vergleich. Eine Evaluation der Leistungen in zwei Schulmodellen der Sekundarstufe I im Kanton Zürich. Zweiter Bericht: Bedingun- gen des Lernerfolgs. Aarau: Sauerländer. Moser, U.; Stamm, M. et Hollenweger, J. (éd.) (2005). Für die Schule bereit? Lesen, Wortschatz, Mathematik und soziale Kompetenzen beim Schuleintritt. Oberentfelden: Sauerländer. Mühlemann, S.; Schweri, J.; Winkelmann, R. et al. (2007). An Empirical Analysis of the Decision to Train Apprentices (Labour: Review of Labour Economics and Industrial Relations, 3, 419–441). Mühlemann, S. et Wolter, S. C. (2007). Regional Effects on Employer Provided Training: Evidence from Apprenticeship Training in Switzerland (Zeitschrift für Arbeitsmarkt- forschung, 2–3, 135–147). Mühlemann, S.; Wolter, S. C.; Fuhrer, M. et al. (2007). Lehrlingsausbildung – ökonomisch betrachtet. Zurich: Rüegger. Mühlemann, S.; Wolter, S. C. et Wüest, A. (2009). Apprenticeship Training in the Business Cycle (Empirical Research in Vocational Education and Training, 2, 2009). Mulle, M. (2009). Elternmitwirkung in der deutschsprachigen Schweiz – eine Übersicht. Zürich: Schweizerischer Bund für Eltern- bildung, Fachstelle Elternmitwirkung. Müller, K.; Benninghoff, F. et Alliata, R. (2005). Gestion prévisionnelle des enseignants. Genève: Service de la recherche en éducation.

Pages