Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

SKBF-CSRE Bildungsbericht 2010 FR

305 L’éducation en Suisse | rapport 2010 Bibliographie Schmid, H.; Graf, M.; Delgrande Jordan, M. et al. (2008). Der Konsum psychoaktiver Substanzen von Schülerinnen und Schülern in der Schweiz. Lausanne: Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme. Schmidt, J. (2008). Das Hochschulsystem der Schweiz – Aufbau, Steuerung und Finanzierung der schweizerischen Hochschulen (Beiträge zur Hochschul- forschung, Bayerisches Staastinstitut für Hochschulforschung und Hochschul- planung, 2, 114–147). Schnabel, K.-U. et Gruehn, S. (2000). Studien- fachwünsche und Berufsorientierungen in der gymnasialen Oberstufe. Dans: J. Baumert, W. Bos et R. Lehman (éd.): TIMSS III: Dritte Internationale Mathema- tik- und Naturwissenschaftsstudie: Mathe- matische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn. Opladen: Leske + Budrich. Schuchart, C. et Weishaupt, H. (2004). Die prognostische Qualität der Übergangs- empfehlungen der niedersächsischen Orientierungsstufe (Zeitschrift für Pädagogik, 6, 882–902). Schultheis, F.; Perrig-Chiello, P. et Egger, S. (éd.) (2008). Kindheit und Jugend in der Schweiz. Ergebnisse des Nationalen Forschungspro- gramms «Kindheit, Jugend und Generatio- nenbeziehungen im gesellschaftlichen Wandel». Weinheim: Beltz. Schweri, J. et Müller, B. (2008). Die Ausbil- dungsbereitschaft der Betriebe: Entwicklun- gen 1995 bis 2005. Neuchâtel: BFS. Schwob, I. (2008). ALLÉVAL. L’enseignement de l’allemand à l’école obligatoire à Genève. Ressources, processus, résultats. Genève: Service de la recherche en éducation. Schwob, I. et Ducrey, F. (2006). L’enseignement bilingue dans des classes primaires en Valais romand (Babylonia, 2, 41–46). Seco [Secrétariat d’Etat à l’économie] (2009). Tendances conjoncturelles printemps 2009. Berne: Seco. SER [Secrétariat d’Etat à l’éducation et à la recherche] (2004). Rapport sur la refon- dation du paysage suisse des hautes écoles. Groupe de projet «Paysage des hautes écoles». Berne: SER. SER [Secrétariat d’Etat à l’éducation et à la recherche] (2005). Coûts et financement des hautes écoles et de la recherche en Suisse: un choix d’indicateurs. Berne: SER. SER/OFFT [Secrétariat d’Etat à l’éducation et à la recherche/Office fédéral de la formation professionnelle et de la technologie] (2006). Panorama de l’enseignement supérieur en Suisse. Berne: SER/OFFT. SER/OFFT [Secrétariat d’Etat à l’éducation et à la recherche/Office fédéral de la formation professionnelle et de la technologie] (2008). Bologna Process. National Report: 2007–2008. Berne: SER/OFFT. Seiler, P.; Muggli, M. et Sommer, P. (2009). Analyse der Finanzflüsse in der höheren Berufsbildung. Berne: PricewaterhouseCoopers. Sheldon, G. (1995). Zur Messung der Effizienz im Bildungsbereich mit Hilfe der Data Envelopment Analysis. Bâle: Universität, Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum (WWZ-Studie, 47). Sheldon, G. (2007). Migration, Integration und Wachstum: Die Performance und wirt- schaftliche Auswirkung der Ausländer in der Schweiz. Bâle: Wirtschafswissenschaftliches Zentrum. Sieber, P. (2006). Steuerung und Eigendynamik der Aussonderung. Vom Umgang des Bildungswesens mit Heterogenität. Lucerne: SZH. Skans, O. N. (2007). School to Work Transition in Sweden. In: The Japan Institute for Labour Policy and Training (Ed.): Transition Support Policy for Young People with Low Educational Background. Tokyo (=JILPT Report; 5). Spence, M. (1973). Job Market Signaling (Quarterly Journal of Economics, 3, 355–374). Spoerri, A.; Zwahlen M.; Egger M. et al. (2006). Educational inequalities in life expectancy in the German speaking part of Switzerland between 1990 and 1997: Swiss National Cohort (Swiss Medical Weekly, 9, 145–148). SRED [Service de la recherche en éducation] (2007). L’enseignement à Genève. Indicateurs clés du système genevois d’enseignement et de formation. Genève: SRED. Stalder, B. E.; Meyer, T. et Hupka-Brunner, S. (2008). Leistungsschwach – bildungsarm? (Die Deutsche Schule, 4, 436–448). Stamm, H.-P.; Ackermann, U.; Frey, D. et al. (2008). Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich – Vergleichende Auswer- tung der Daten des Schuljahres 2006/2007. Zurich: Lamprecht et Stamm Sozial- forschung. Stamm, M.; Niggli, A.; Templer, F. et al. (2007). Schulabsentismus in der Schweiz – Ein Phänomen und seine Folgen: Eine empirische Studie zum Schulschwänzen Jugendlicher im Schweizer Bildungssystem. Freiburg: Universität, Departement Erziehungswissenschaften. Stamm, M.; Reinwand, V.; Burger, K. et al. (2009). Frühkindliche Bildung in der Schweiz. Eine Grundlagenstudie im Auftrag der Schweizerischen UNESCO-Kommis- sion. Fribourg: Universität, Departement Erziehungswissenschaften. Statistik Austria (2008). Bildung in Zahlen 2007/2008. Schlüsselindikatoren und Analysen. Vienne: Statistik Austria. Steffen, T. et Oehling, A.-K. (2008). Prävention: Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen – weniger Schokolade und mehr Bewegung (Schweizerisches Medizinisches Forum, 51–52, 1017–1018). Stern, O. (2002). Wissenschaftliches Gutachten über den teilweise gleichzeitigen Erwerb mehrerer Sprachen in der Primarschule. Zürich: Pädagogische Hochschule. Stern, P.C. (1999): Information, incentives and pro-environmental consumer behaviour (Journal of Consumer Policy, 4, 461–468). Stocker, E. (2006). Regards sur le parcours gymnasial des jeunes vaudois. Incidences des nouvelles réglementations sur la réussite des élèves. Lausanne: Unité de recherche pour le pilotage des systèmes pédagogiques. Stocker, E. et Bachmann Hunziker, K. (2008). Echecs à la maturité professionnelle: une affaire de maths? Lausanne: URSP. Stutz-Delmore S. et Brammertz R. (2006). Schulpflichtige in Privatschulen 1995–2005. Zurich: Statistisches Amt des Kantons Zürich. Stutzer, A. (2003). Eine ökonomische Analyse menschlichen Wohlbefindens. Aix-la-Chapelle: Shaker. Swissstaffing (2009). Die Schweizer Unterneh- men zwischen Globalisierung, Personenfrei- zügigkeit und demographischem Wandel. Dübendorf: Swissstaffing. Temple, J. (2001). Growth effects of education and social capital in the OECD countries (OECD Economic Studies, 33, 57–101). Temple, J. A. et Reynolds, A. J. (2007). Benefits and costs of investments in preschool education: evidence from the Child-Parent Centres and related programms (Economics of education review, 1, 126–144). Terhart, E. (2001). Lehrerberuf und Lehreraus- bildung. Forschungsbefunde, Problem- analysen, Reformkonzepte. Weinheim: Beltz. Tiedemann, J. et Billmann-Mahecha, E. (2007). Macht das Fachstudium einen Unterschied? Zur Rolle der Lehrerexpertise für Lernerfolg und Motivation in der Grundschule (Zeitschrift für Pädagogik, 1, 58–73). Toth, L. S. et Montagna, L. G. (2002). Class size and achievement in higher education, a summary of current research (College Student Journal, 2, 253–261). Trachsel, E.; Ulich, E.; Nido, M. et al. (2008). Arbeitsbedingungen, Belastungen und Ressourcen von Lehrpersonen und Schulleitungen im Kanton Aargau 2008. Ergebnisse der Untersuchung. Aarau: Departement für Bildung, Kultur und Sport. Trautwein, U. et Baeriswyl, F. (2007). Wenn leistungsstarke Klassenkameraden ein Nachteil sind. Referenzgruppeneffekte bei Übertrittsentscheidungen (Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 2, 119–133). Tresch, S. et Zubler, C. (2009). Schullaufbahnen quer durch die Volksschule. Auf den Spuren von individuellen Bildungswegen – von der Einschulung bis zum Abschluss. Aarau: Lehrmittelverlag des Kantons Aargau. Unesco (1997). Classification internationale type de l’éducation: CITE 1997. Paris: UNESCO. Unicef (2008). The child care transition. A league table of early childhood education and care in economically advanced countries. Florence: UNICEF. Union européenne (2003). Council Conclusions on Reference Levels of European Average Performance in Education and Training (Benchmarks). Bruxelles: UE.

Pages